
Ab der Nacht vom 14. auf den 15. März 2025 wird ein speziell ausgestattetes Fahrzeug in Erkrath unterwegs sein, um die straßenseitigen Gebäudefassaden thermografisch zu erfassen. Dieses Vorhaben ist Teil eines umfangreichen Projekts zur energetischen Analyse des Kreisgebiets. Die Wärmebildkamera, die mit dem Fahrzeug ausgestattet ist, wird dabei helfen, Wärmeverluste an den Gebäuden zu identifizieren und potenzielle energetische Schwachstellen aufzudecken.
Die Erfassung in der Nachbarstadt Langenfeld wird in der Nacht zuvor abgeschlossen sein. Die Dauer der Befahrung in Erkrath ist witterungsabhängig, sodass eine genaue Vorhersage nicht möglich ist. Mit der Befahrung in Erkrath endet die Erfassung vorläufig; die restlichen acht kreisangehörigen Städte sollen im kommenden Winter befahren werden. Ziel ist es, die vollständige Erfassung des Kreisgebiets bis Ende März 2026 abzuschließen.
Details zur thermografischen Erfassung
Bereits abgeschlossen sind die thermografischen Aufnahmen aus der Luft, die umfangreiche Informationen über die energetischen Potentiale der Gebäude im gesamten Kreis liefern. Immobilieneigentümer werden individuelle Energieberichte erhalten, die den energetischen Zustand ihrer Gebäude sowie konkrete Sanierungsvorschläge enthalten. Weitere Informationen sind auf der Website des Kreises Mettmann verfügbar, wie erkrath.jetzt berichtete.
Die angewandte Thermografie ist ein berührungsloses Verfahren zur Visualisierung von Temperaturverteilungen und nutzt hierzu Wärmestrahlung, die für das menschliche Auge unsichtbar ist. Diese Technologie wird mit einer Wärmebildkamera (Infrarot) erfasst und zeigt Wärmeverluste an Gebäuden, die durch unzureichend gedämmte Bereiche wie Heizungsnischen und Rolladenkästen verursacht werden, auf. Auf Thermogrammen werden unterschiedliche Farben verwendet, um die Wärmeabgabe von Gebäudeteilen darzustellen: Warme Bereiche erscheinen in Rot- und Gelbtönen, während kühlere Bauteile in blauen Farben dargestellt werden, wie waermebildfotografie-thermografie.de erläutert.
Durch die Identifikation von Energieschwachstellen können gezielte Sanierungs- oder Modernisierungsmaßnahmen ergriffen werden, um Energie und Kosten zu sparen. Die erfassten Temperaturen werden durch unterschiedliche Farben visualisiert, wobei warme Bereiche in helleren Farbtönen und kalte Bereiche in dunkleren Farben angezeigt werden.