
Am 25. April 2025 wurde in Nordrhein-Westfalen eine neue Webseite zur Risikoerkennung für Starkregen und Hochwasser freigeschaltet. Die Webseite ermöglicht es den Bewohnern im Kreis Mettmann, zu prüfen, ob ihr Zuhause von diesen Naturereignissen bedroht ist. Die Anwendung bietet die Möglichkeit, eine Simulation für jede Adresse durchzuführen und stellt eine Risiko-Karte zur Verfügung, wie Radioneandertal berichtete. Besonders gefährdete Gebiete sind beispielsweise Ratingen-West und Hilden entlang der Itter.
Die neue Starkregen- und Hochwasserschutz-App „H2OCH Wasser App/für’s Haus“ ergänzt dieses Angebot. Diese Anwendung ist seit dem 25. April 2025 verfügbar und bietet eine Risikoermittlung für alle Kommunen in Nordrhein-Westfalen. Nutzer können verschiedene Szenarien durchspielen und erhalten eine grafische Darstellung der Überflutungsgefahr, die ebenfalls als PDF heruntergeladen werden kann. Das digitale Angebot wird durch ein Ministerium mit rund 300.000 Euro unterstützt, um einen einfachen Zugang zu Informationen über die Gefährdungslage von Immobilien zu ermöglichen, wie land.nrw ergänzte.
Aktuelle Herausforderungen im Kreis Mettmann
Zusätzlich zur neuen Hochwasser-App steht die Mettmanner Tafel vor der Herausforderung, eine neue Unterkunft zu finden. Die Tafel muss bis Ende des Jahres aus dem alten Gemeindehaus in Metzkausen ausziehen, welches sieben Jahre als Übergangslösung diente. Die Stadt Mettmann bietet Unterstützung, jedoch gibt es bisher keine schnelle Lösung in Sicht. Die Anforderungen an die neue Unterkunft sind hoch: Sie sollte eine niedrige Miete, mindestens 300 Quadratmeter Fläche, eine große Außenfläche sowie Stellplätze für Transportautos bieten.
Die Ratinger Naturbühne hingegen bereitet sich auf die kommende Saison vor, nachdem sie von großen Wasserschäden durch Überflutungen betroffen war. Die Saison 2022 musste aufgrund dieser Schäden abgebrochen werden, und Überschwemmungen Anfang 2024 zerstörten erhebliche Teile der Bühne. Der Start der neuen Saison ist für das Pfingstwochenende am 8. Juni mit dem Familientheaterstück „Das Dschungelbuch“ geplant, und die Proben beginnen in einigen Wochen.
Zusätzlich startet am 1. Juni eine Aktion zum Stadtradeln, bei der die Bürger des Kreises Mettmann über drei Wochen hinweg möglichst viele Strecken mit dem Fahrrad zurücklegen sollen. Im letzten Jahr nahmen fast 7.000 Personen daran teil und konnten so mehr als 200 Tonnen CO2 im Vergleich zur Autofahrt einsparen.