Nordrhein-WestfalenPolitik

NRW bringt frischen Wind: Ingenieurtechnik und Informatik an Berufskollegs!

Ab dem Schuljahr 2025/26 werden an Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen zwei neue Fächer eingeführt: die Berufsfachschule für Ingenieurtechnik und die Fachoberschule für Informatik. Diese Entscheidung wurde von der Landesregierung des Bundeslandes getroffen, und das Landeskabinett hat einer entsprechenden Verordnung in der letzten Januar-Woche zugestimmt, wie Ruhr24 berichtete.

Die Berufsfachschule für Ingenieurtechnik wurde seit dem Schuljahr 2019/2020 an 22 Berufskollegs im Rahmen eines Schulversuchs erprobt und vermittelt den Schülern wichtige Kompetenzen in den Bereichen Bau-, Maschinenbau- und Elektrotechnik. Ebenso ist die Fachoberschule für Informatik, die 2020/2021 an neun Schulen gestartet ist, darauf ausgelegt, Schüler in Softwareentwicklung, Betriebssystemen und Netzwerken auszubilden. Diese neuen Bildungsgänge sind darauf ausgerichtet, praktische IT-Kenntnisse zu vermitteln, die den Schülern sowohl den Einstieg ins Berufsleben als auch die Möglichkeit eines Fachhochschulstudiums eröffnen.

Schulversuche und Evaluation

Bereits jetzt können Schulträger Anträge stellen, um die neuen Bildungsgänge zu implementieren. Der Entwurf der Verordnung wird dem Landtag vorgelegt und soll im Ausschuss für Schule und Bildung beraten werden. Eine offizielle Zustimmung des Landtags ist erforderlich, damit die Umsetzung geregelt werden kann.

Wie das Schulministerium NRW berichtet, können neue Bildungsgänge in vollzeitschulischen Bildungsgängen der Berufskollegs auf regionale und landespolitische Anforderungen reagieren. Die Schulversuche, die in den Bereichen Ingenieurtechnik und Informatik durchgeführt wurden, haben positive Ergebnisse erzielt und zeigen, dass innovative Projekte Jugendliche für MINT-Berufe begeistern können.

Der Schulversuch im Bereich Ingenieurtechnik wurde 2019 begonnen und ist mittlerweile abgeschlossen, während die Fachoberschule für Informatik ab dem Schuljahr 2024/25 ins Regelsystem aufgenommen wird. Der Schulversuch hat sich als erfolgreich erwiesen, wobei viele Schüler den hohen Praxisanteil zu schätzen wissen. Die Struktur der Fachoberschule erleichtert zudem den Übergang in betriebliche Ausbildungen und Studiengänge durch ein Jahrespraktikum.