Oberbergischer KreisUmwelt

Umweltwoche Morsbach: Kinder basteln, Schulen präsentieren!

Die Morsbacher Umweltwoche fand kürzlich mit einem großen Aktionstag im Bürgercampus einen erfolgreichen Abschluss. Zahlreiche Schulen, Vereine und Institutionen präsentierten die Ergebnisse ihrer Projektarbeiten. Die Themen des Aktionstags umfassten Klimaschutz, Umwelt und Mobilität. Den Besuchern wurden verschiedene Angebote wie Beratungen, Vorträge, Mitmachaktionen und Austauschmöglichkeiten geboten.

Besonders aktiv waren Lisa Bauer und Sonka Jung von der Naturschutzjugend Morsbach, die Gruppen für Kinder und Jugendliche leiteten. Für die kleinen Teilnehmer gab es die Möglichkeit, Samenkugeln aus Wildblumen- und Wildkräutersamen, Blumenerde, Lehm und Wasser herzustellen. Die Amitola Grundschule Morsbach stellte im Rahmen der Umweltwoche diverse Projekte vor. Die Drachenklasse beschäftigte sich mit dem Wasserkreislauf, führte Experimente durch und unternahm eine Exkursion zum Wasserbehälter. Die Giraffenklasse stellte Bienenwachstücher und -kerzen her, während die Mäuseklasse einen Flohmarkt mit Spielsachen organisierte, dessen Erlös der Tafel Oberberg-Süd zugutekam.

Aktionstag mit vielfältigen Angeboten

Die Kinder konnten auf einer Hüpfburg spielen, Fahrzeuge aus wertfreiem Material bauen und Exponate der rollenden Waldschule bestaunen. Für die Eltern gab es umfangreiche Informationen zu Modernisierungs- und Fördermitteln sowie zu Photovoltaik, Wallboxen und Wärmepumpen. Erstmals fand zudem ein Kleidertauschmarkt statt. Die Fördervereine der Schulen boten süße Leckereien und herzhafte Speisen an. Die Gemeinde Morsbach ergänzte das Angebot mit traditionellen Getränken und vegetarischer Currywurst.

Michelle Bauer, Koordinatorin der Gemeindeverwaltung, zeigte sich zufrieden über die positive Resonanz auf den Aktionstag. Die Anzahl der Akteure stieg von 26 auf 31, was auf ein wachsendes Interesse am Thema Umwelt hinweist. Auch die Besucherzahl, insbesondere von Familien mit Kindern, nahm zu. Die Vorfreude auf die dritte Umweltwoche Morsbach und den darauffolgenden Aktionstag 2027 ist bereits groß.

Zusätzlich hat AggerEnergie an der Morsbacher Umweltwoche vom 24. bis 30. März 2025 teilgenommen. Im Rahmen dieser Woche fand auch ein Energieunterricht an Grundschulen statt, und am Aktionstag am 29. März 2025 präsentierte AggerEnergie ein Infomobil sowie einen Vortrag zum Thema „Gut versorgt durch AggerEnergie – Von Photovoltaik über Wallbox bis Wärmepumpe“. Für die Kinder gab es ebenfalls eine Hüpfburg.

AggerEnergie hatte zudem darauf hingewiesen, dass es vermehrt dubiose Anrufe im Namen des Unternehmens gab, die vorausgegangen waren. Diese Anrufe konnten durch Informationen und Ermahnungen an die Bevölkerung thematisiert werden.