Oberhausen

Gasometer Oberhausen knackt die Million: Jubiläum einer einzigartigen Ausstellung!

Am 13. Februar 2025 überschritt der Gasometer Oberhausen die Millionmarke der Besucher, die in nur elf Monaten die beeindruckende Ausstellung „Planet Ozean“ besuchten. Mit Nadine Kortüm und Janek Bockhoff trat das millionste Paar aus Billerbeck auf den Plan, um die vielseitigen Themen der aktuellen Ausstellung zu erkunden.

Das Paar wurde bei ihrem Besuch mit einem besonderen Empfang überrascht. Sie erhielten einen 176-seitigen Ausstellungskatalog, einen Blumenstrauß sowie einen Gutschein für ein exklusives Picknick auf dem Dach des Gasometers. Daniel Schranz, der Oberbürgermeister von Oberhausen, und Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung, waren zugegen, um die beiden Jubiläumsgäste zu begrüßen.

Die Ausstellung „Planet Ozean“

Die Ausstellung „Planet Ozean“ läuft seit dem 15. März 2024 und wird bis zum 30. November 2025 im Gasometer gezeigt. Sie behandelt Themen wie Natur, Anthropozän sowie menschengemachte Umweltveränderungen. Großformatige Fotografien, Filme und Originalexponate aus dem Deutschen Meeresmuseum sind Teil der Präsentation. Zu den Höhepunkten gehört die immersive Großinstallation „Die Welle“, die durch fotorealistische Animationen von Ars Electronica Solutions hervorsticht.

Die Öffnungszeiten der Ausstellung sind von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr, montags an Feiertagen sowie in den NRW-Ferien. Der Eintrittspreis für Erwachsene beträgt 14 Euro, ermäßigt 11 Euro. Familien mit zwei Erwachsenen und bis zu fünf Kindern zahlen 33 Euro, kleinere Familien mit einem Erwachsenen und bis zu zwei Kindern 28 Euro. Tickets sind an der Tageskasse und im Online-Ticket-Shop erhältlich.

Zusätzlich wird die Ausstellung von zahlreichen Unterstützern gefördert, unter anderem von der Deutschen Postcode Lotterie, Epson und NABU NRW. Neben der Vorstellung spektakulärer Tierarten wie Harlekin-Oktopus und Blauhai werden in der Ausstellung auch innovative Technologien zur Erfassung von Veränderungen in den Ozeanen präsentiert, darunter der interaktive Globus „Ocean Twin“, entwickelt von Esri.

Die Ausstellung thematisiert ebenfalls den Meeresschutz und die Meerforschung und wurde in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Meeresmuseum realisiert, wie auf [oberhausen.de](https://www.oberhausen.de/de/index/tourismus-freizeit/news/2025/02_februar/eine_million_gaeste_in_nur_elf_monaten_gasometer_stellt_neuen_rekord_auf.php) nachzulesen ist. Gleichzeitig werden in der Präsentation bedeutende Werke, wie das Bild „Net loss“ von Audun Rikardsen, gezeigt, das die menschliche Nutzung der Ozeane dokumentiert, was auf der Seite [gasometer.de](https://www.gasometer.de/de/ausstellungen/planet-ozean) detailliert beschrieben wird.