
Am Mittwoch, dem 19. Februar 2025, findet die Brückenschlag-Konferenz im Zentrum Altenberg in Oberhausen statt. Die Veranstaltung wird von Micha Fedrowitz vom Stadtteilmanagement Brückenschlag organisiert und bietet den Bürgerinnen und Bürgern an diesem Abend von 18 bis 20 Uhr die Möglichkeit, sich über die aktuellen Planungen und Projekte im Programmgebiet Brückenschlag zu informieren.
Die Brückenschlag-Konferenz umfasst einen kurzen Vortrag, gefolgt von verschiedenen Themenstationen. Zu den Schwerpunkten der Veranstaltung zählen der Stand der Planungen zur Marktstraße, das Bahnhofsumfeld sowie die Förderung nachbarschaftlicher Projekte. Darüber hinaus werden auch Projekte vorgestellt, die unter den Initiativen Creative City und Smart City fallen. Die Konferenz soll regelmäßig als Informationsveranstaltung wiederholt werden.
Smart City-Projekte in Europa
Im Kontext der aktuellen Entwicklungen in den Städten wird deutlich, dass die Transformation zu „smarten“ Städten zunehmend an Bedeutung gewinnt. Laut einem Bericht über das europäische Forschungsprogramm ‚Horizon 2020‘ sind Smart and Sustainable Cities (SCC) ein zentraler Bestandteil, der die nachhaltige Entwicklung von Städten fördern soll. Dieses Programm sieht die Implementierung innovativer Technologien in sogenannten Leuchtturmstädten vor.
Diese Leuchtturmstädte entwickeln Strategien für den Transformationsprozess zu Smart Cities und teilen das gewonnene Wissen mit Follower-Städten, die dieses in ihren eigenen Städten anwenden können. Die Zusammenarbeit dieser Städte fördert die Entwicklung innovativer Lösungen in den Bereichen Energie, Mobilität und Klimaschutz. Zusätzlich können Unternehmen auch zur Stadt der Zukunft beitragen, indem sie ihre Ideen in Projekte einbringen. Aktuelle SCC-Projekte in Europa sind unter anderem Triangulum, Grow Smarter und Smarter Together, die die Umsetzung innovativer Projektideen ermöglichen.