Altenkirchen (Westerwald)Olpe

Notruf 112: So handeln Sie richtig in Notfällen!

Am 4. Januar 2025 berichtete die Siegener Zeitung über aktuelle Unfallmeldungen in Siegen-Wittgenstein, Altenkirchen und Olpe. In diesem Zusammenhang werden wichtige Hinweise für das richtige Verhalten in Notfällen gegeben.

Im Falle eines Notfalls ist es entscheidend, sofort den Notruf 112 anzurufen. Das Notfallverhalten empfiehlt, ruhig zu bleiben und die Situation sowie den Standort klar zu schildern. Es wird geraten, Erste Hilfe zu leisten, sofern dies möglich ist, und am Unfallort zu bleiben, es sei denn, die eigene Sicherheit ist gefährdet. Wichtig ist auch, relevante Informationen zu sammeln, wie beispielsweise die Anzahl der Betroffenen, Verletzungen, besondere Umstände und die genaue Adresse des Vorfalls. Angehörige sollten informiert werden, sofern dies sicher und möglich ist, und die Anweisungen der Rettungskräfte sind stets zu befolgen. Ein unterstütztendes Verhalten ist insbesondere gegenüber Kindern oder hilfsbedürftigen Personen von Bedeutung. Nach dem Notfall sollte ärztliche Hilfe und gegebenenfalls psychologische Unterstützung in Anspruch genommen werden.

Richtige Vorgehensweise im Notfall

Wie auf der Webseite der Heidekreis erläutert wird, sind Notfälle Situationen, die plötzlich auftreten und eine akute Gefahr für Leben oder Gesundheit darstellen können. Beispiele sind Brände, Unfälle, Vergiftungen, verbrennungen oder schwere Erkrankungen. Der Notruf 112 ist in Deutschland kostenfrei und sowohl vom Festnetz als auch vom Mobilfunknetz erreichbar. Anrufe in der Nähe von Kreisgrenzen können möglicherweise bei einer anderen Leitstelle eingehen, werden jedoch zur zuständigen Leitstelle weitergeleitet.

Wichtige Hinweise umfassen das Bewahren von Ruhe und das Absichern der Schadenstelle, wobei die eigene Sicherheit stets im Vordergrund stehen sollte. Lebensrettende Sofortmaßnahmen wie Erste Hilfe sind ebenfalls entscheidend. Die Notrufabfrage erfolgt durch die Disponenten der Rettungsleitstellen, die gezielte Fragen stellen, um schnellstmöglich die notwendigen Einsatzkräfte alarmieren und den Anrufer unterstützen zu können. Bei Bedarf geben die Disponenten noch während des Anrufs hilfreiche Hinweise für das weitere Vorgehen, auch bei Brand- oder anderen Gefahrensituationen.