KölnNordrhein-WestfalenOberbergischer Kreis

Razzia in Bergneustadt: 800 Cannabis-Pflanzen sichergestellt!

In einer Drogenrazzia in Bergneustadt, Nordrhein-Westfalen, wurden am Freitag, dem 24. Januar, in einer Halle an der Dörspestraße mehr als 800 Cannabispflanzen sichergestellt. Die Durchsuchung wurde von der Staatsanwaltschaft Köln angeordnet, nachdem ein Verdacht auf die illegale Herstellung und den Handel mit Betäubungsmitteln bestand.

Bei der Durchsuchung fanden die Ermittler nicht nur die Pflanzen, sondern auch Materialien, die für den Anbau verwendet werden. Im Zuge der Maßnahmen wurden drei Männer im Alter zwischen 21 und 43 Jahren festgenommen. Diese hatten laut Angaben der Polizei keinen festen Wohnsitz. Ein Haftrichter ordnete Untersuchungshaft an. Die Ermittlungen zu dem Vorfall dauern weiterhin an. Die Polizei bittet mögliche Zeugen, sich mit dem Kriminalkommissariat 1 in Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 81990 in Verbindung zu setzen.

Hintergrund zu Cannabisplantagen in Deutschland

Die Entdeckung von Cannabisplantagen wie in Bergneustadt ist Teil eines wachsenden Problems in Deutschland. Laut anwalt.de sind Cannabisplantagen nicht nur unter tropischen Bedingungen zu finden; auch in Deutschland ist die Anzahl solcher Anbauflächen in den letzten Jahren gestiegen. Dies hat dazu geführt, dass viele Konsumenten Cannabis züchten, um die Qualität und Art ihrer Pflanzen selbst zu bestimmen. Händler sehen im Eigenanbau eine risikoärmere Alternative zum Schmuggel von Betäubungsmitteln.

Die meisten Plantagen werden häufig durch anonyme Hinweise von Bekannten oder Nachbarn entdeckt. Viele unerfahrene Gärtner beschaffen sich die notwendigen Utensilien und Anleitungen über das Internet. Dabei ist zu beachten, dass der Besitz von Cannabissamen nach dem Betäubungsmittelgesetz (BtMG) strafbar ist, sofern eine Anbau betrieben wird. Der Anbau selbst ist unabhängig von den Zuchtzielen illegal. Bei Verstößen drohen Freiheitsstrafen von bis zu fünf Jahren oder Geldstrafen. Bei schweren Verstößen, wie dem bandenmäßigen Anbau, können noch strafschärfende Maßnahmen zur Anwendung kommen.