
In der Woche vom 24. Februar bis 2. März 2025 führt der Kreis Recklinghausen mobile Geschwindigkeitsmessungen an verschiedenen Orten durch. Laut lokalkompass.de sind die Messpunkte wie folgt verteilt:
- Dienstag:
- Datteln: Wagnerstraße, Kreuzstraße
- Oer-Erkenschwick: Holtgarde, Kiesenfeldweg
- Mittwoch:
- Haltern am See: Zum Silverberg, Westruper Straße, Dorstener Straße
- Waltrop: Taeglichsbeckstraße, Recklinghäuser Straße, Brockenscheidter Straße
- Donnerstag:
- Haltern am See: Holtwicker Straße, Lembecker Straße, Stockwieser Damm, Flaesheimer Straße, Münsterstraße
- Oer-Erkenschwick: Klein-Erkenschwicker-Straße, Stimbergstraße, Bachstraße, Verbandstraße, Moselstraße
- Freitag:
- Waltrop: Sydowstraße, Bahnhofstraße
- Haltern am See: Holtwicker Straße, Sythener Straße
Zusätzlich führt der Kreis semistationäre Geschwindigkeitsmessungen durch, die ebenfalls von Dienstag bis Montag stattfinden:
- Datteln: Castroper Straße
- Haltern am See: Lavesumer Straße
Stationäre Geschwindigkeitsmessungen sind in dieser Woche an folgenden Orten zu erwarten:
- Dorsten: Lippramsdorfer Straße
- Waltrop: Brambauerstraße, Münsterstraße
- Haltern am See: Weseler Straße
- Castrop-Rauxel: Habinghorster Straße
- Marl: L522
- Herten: Gelsenkirchener Straße
- Gladbeck: Buersche Straße
Wichtiger Hinweis: Weitere, nicht angekündigte Messungen können ebenfalls stattfinden.
Geschwindigkeitsmessungen in Deutschland sind darauf ausgelegt, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Geschwindigkeitsüberschreitungen zu identifizieren. Wie bussgeldkatalog.de berichtet, können diese Messungen mobil oder stationär erfolgen und beinhalten verschiedene Messtechniken. Bei der Geschwindigkeitsmessung wird ein Toleranzabzug vorgenommen, um Messungenauigkeiten auszugleichen. Überschreitungen der Geschwindigkeit können zu Bußgeldern, Punkten in Flensburg und Fahrverboten führen.
Stationäre Messgeräte sind häufig an Gefahrenstellen wie Baustellen, Schulen oder Kindergärten angebracht. Im Gegensatz dazu bieten mobile Messgeräte einen Überraschungseffekt und können in Polizeifahrzeugen versteckt sein. Außerdem werden verschiedene Systeme zur Geschwindigkeitsmessung eingesetzt, einschließlich Radarfalle und Laser-Messgeräten.