Recklinghausen

Entdecken Sie Ihre Wurzeln: Familienforschung in Gladbeck startet neu!

Wolfgang Keuterling leitet den „Arbeitskreis Familienforschung“ des Vereins für Orts- und Heimatkunde Gladbeck. Der Arbeitskreis unterstützt Menschen, die sich mit ihrer Familiengeschichte beschäftigen. Dieses Engagement kommt einer zunehmenden Nachfrage nach Familienforschung entgegen, insbesondere durch die Nutzung von Internetressourcen. Neben der Unterstützung für Einsteiger bietet der Arbeitskreis auch einen Informationsaustausch für Fortgeschrittene an.

Das erste Treffen im Jahr 2025 findet am Samstag, dem 8. Februar, um 10:00 Uhr im „kreativAmt“ (ehemaliges Finanzamt) am Jovyplatz statt. Interessierte können sich kostenfrei anmelden bei Wolfgang Keuterling, Tel. 44487 oder per E-Mail an wolfgang.keuterling@gmx.de. Neueinsteiger sind ausdrücklich willkommen.

Die Bedeutung der Ahnenforschung

Ahnenforschung ist eine Reise zu den eigenen Wurzeln und der persönlichen Identität und hilft dabei, die Familiengeschichte und die Herkunft der Vorfahren besser zu verstehen. Besonders wichtig ist, dass diese Forschung die persönliche Identität stärkt und Familienbande vertieft. Fragen wie „Woher komme ich?“ und „Wer bin ich?“ können durch die Auseinandersetzung mit der eigenen Herkunft beantwortet werden.

Entdeckungen über Vorfahren können inspirierend sein und Mut machen. Ebenso fördert die Beschäftigung mit der Familiengeschichte den Austausch und die Verbindung zwischen lebenden Familienmitgliedern. Gemeinsame Erlebnisse bei der Ahnenforschung haben das Potenzial, emotionale Bindungen zu stärken und können zudem verschollene Familienzweige sowie unbekannte Verwandte ans Licht bringen. Historische und kulturelle Einflüsse auf die Vorfahren werden durch die genealogische Forschung sichtbar, wobei Migration, Kriege und kulturelle Entwicklungen viele Familien geprägt haben.

Zur praktischen Umsetzung der Ahnenforschung empfiehlt es sich, Gespräche mit Familienmitgliedern zu führen, insbesondere mit älteren Verwandten, alte Dokumente wie Fotoalben, Briefe und Tagebücher zu sammeln und Online-Datenbanken wie ancestry.de oder myheritage.de zu nutzen. Außerdem sollte auch in lokalen oder nationalen Archiven nach Informationen gesucht werden. Die Ahnenforschung bietet die Möglichkeit, die eigene Geschichte und deren vielfältige Einflüsse zu entdecken.