
Am 16. Februar 2025 lädt das LWL-Römermuseum in Haltern am See zu einem besonderen Familiensonntag ein. Unter dem Motto „Errare humanum est – Irren ist menschlich“ thematisiert die Veranstaltung Fehler in antiken Schriften der Römer und bietet ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein. Besuchende haben die Möglichkeit, in einer Schreibwerkstatt Fehler selbst auszuprobieren und an einem spannenden Suchspiel für Kinder teilzunehmen.
Für Unterhaltung sorgt die ganztägige Filmvorführung des Films „Kalle, der Museumsmaulwurf“ im Museumskino. Darüber hinaus können die Teilnehmenden an der Kreativaktion „Schrift“ teilnehmen, für die geringe Materialkosten in Höhe von 1 Euro anfallen. Die Öffnungszeiten des Museums sind von Dienstag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr sowie Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr. Für weitere Informationen stehen die Kontaktdaten des Museums zur Verfügung: Tel.: 02364 93760, E-Mail: lwl-roemermuseum@lwl.org.
Zusätzliches Programm im Februar
Wie das Magazin Hallo Herne berichtete, umfasst das Programm des LWL-Römermuseums im Februar auch weitere Veranstaltungen. Am 2. Februar 2025 wurde eine Führung mit dem Titel „Im Schatten der Legion“ für Familien mit Kindern ab sechs Jahren angeboten, die sich mit der Rolle von Frauen und Kindern im römischen Haltern sowie dem Spielzeug der Kinder befasste. Eine weitere Führung namens „Handwerker der Legion“ mit praktischen Aufgaben für Familien mit Kindern ab zehn Jahren fand um 14 Uhr statt.
Die folgende Woche, am 9. Februar 2025, gab es eine Überraschungsführung „Alltagstauglich“ um 11 Uhr, die für Familien mit Kindern ab acht Jahren konzipiert war. Diese Führung beinhaltete zufällig ausgewählte Objekte. Um 14 Uhr fand eine Führung für Erwachsene statt, die die römischen Überreste in Haltern untersuchte.
Nach dem Familiensonntag am 16. Februar wird am 23. Februar 2025 eine weitere Führung namens „Erfolgreicher Feldherr gesucht!“ um 11 Uhr angeboten, die sich an Familien mit Kindern ab zehn Jahren richtet. Diese Führung konzentriert sich auf römische Feldherren und deren Bedeutung. Zudem gibt es um 14 Uhr einen Rundgang mit der Ärztin Julia Sabina Medica, für den eine Anmeldung erforderlich ist.