
Zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 stehen blinden und sehbehinderten Menschen kostenlose Wahlhilfen zur Verfügung. Diese Wahlhilfen ermöglichen eine eigenständige Stimmabgabe und bestehen aus speziellen Stimmzettelschablonen, die die Form einer Mappe haben, in die der Stimmzettel eingelegt wird. Runden Öffnungen auf der Schablone helfen den blinden und sehbehinderten Wählern, ihre Stimme abzugeben. Informationen zu den Kandidaten und Parteien sind auf einer Audio-CD im Wahlhilfepaket enthalten, das auch eine Anleitung zur Handhabung der Schablone umfasst. Der Stimmzettel hat in der rechten oberen Ecke eine Abtrennung, um das korrekte Einlegen zu erleichtern.
Mitglieder der örtlichen Bezirksgruppen und Vereine der Blinden- und Sehbehindertenvereine in Nordrhein-Westfalen erhalten diese Wahlhilfen automatisch. Blinde und sehbehinderte Wähler, die nicht in diesen Vereinen sind, können die Wahlhilfen telefonisch bei der Landesgeschäftsstelle in Dortmund oder über eine bundesweite Hotline anfordern. Die Telefonnummer der Landesgeschäftsstelle lautet 0231/55 75 900, während die bundesweite Hotline unter 01805-666 456 erreichbar ist (0,14 Euro/Min aus dem deutschen Festnetz). Weitere Informationen sind beim zuständigen Wahlamt oder beim Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen e.V. erhältlich.
Barrierefreies Wählen für alle
Blinde und sehbehinderte Wähler können nicht nur bei der Bundestagswahl, sondern auch bei Europawahlen ihre Stimme eigenständig abgeben. Die Nutzung von Stimmzettelschablonen erfolgt kostenlos und wird von den Landesvereinen des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes e.V. (DBSV) ausgegeben. Diese Stimmzettelschablonen sind seit der Bundestagswahl 2002 und der Europawahl 2004 bundesweit verfügbar. Die Kosten für die Herstellung der Schablonen werden von der Bundesregierung an die Blindenvereine erstattet. Die Stimmzettel sind einheitlich in der rechten oberen Ecke gelocht oder abgeschnitten, und auch die Schablone hat eine entsprechende Gestaltung.
Zu jeder Schablone werden Begleitinformationen zum Aufbau der Schablone und zum Stimmzettel als Audio-CD bereitgestellt. Blinde und sehbehinderte Wähler haben die Möglichkeit, am Wahltag in der Wahlkabine oder per Briefwahl selbstständig ihren Stimmzettel auszufüllen. Es wird empfohlen, die Wahlschablone im Wahllokal mitzunehmen, um das Wahlgeheimnis zu wahren. Auf dem Stimmzettel selbst gibt es keinen sichtbaren Unterschied. Die Stimmzettelschablonen können auch von Personen angefordert werden, die nicht Mitglieder der Blindenvereine sind. Die Verfügbarkeit der Stimmzettelschablonen ist für Ende April 2024 geplant, nach Druck der Stimmzettel.
Für genauere Informationen über barrierefreies Wählen können Interessierte die Berichte von lokalklick.eu und bundeswahlleiterin.de konsultieren.