Rhein-Kreis Neuss

Blitz-Ankündigung: Diese Straßen in Neuss sind heute besonders gefährlich!

Am 21. Januar 2025 stehen in Neuss mobile Blitzer an verschiedenen Standorten im Einsatz. Laut [news.de](https://www.news.de/auto/856463745/mobile-blitzer-radarkontrolle-in-neuss-aktuell-in-augustinusviertel-wo-wird-heute-am-dienstag-21-01-2025-geblitzt/1/) wurden folgende Blitzer gemeldet:

  • Am Selikumer Weg, PLZ 41472 in Löveling, gemeldet um 19:23 Uhr, mit einem Tempolimit von 30 km/h.
  • Nordkanalallee, PLZ 41464 im Augustinusviertel, gemeldet um 18:06 Uhr, ebenfalls mit einem Tempolimit von 30 km/h.
  • Vereinsstraße, PLZ 41472 in Löveling, gemeldet um 18:23 Uhr, wo eine Geschwindigkeit von 40 km/h erlaubt ist.

Die Informationen zu den Blitzern wurden am gleichen Tag um 19:31 Uhr aktualisiert. Die mobilen Blitzer sind flexibel einsetzbar und können schnell aufgestellt werden. Diese Geräte arbeiten üblicherweise radar- oder lasergestützt, nutzen Schwarzlichtblitzer und verfügen über Sensoren zur Helligkeitsprofil-Auswertung. Mobile Blitzgeräte blitzen in der Regel nur in eine Richtung.

Regelungen und Bußgelder

Die Grundlage für Maßnahmen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen bildet die Straßenverkehrsordnung (StVO) sowie der Bußgeldkatalog. Weitere Informationen über die Verwendung von Blitzern in Deutschland sind auf [derbussgeldkatalog.de](https://www.derbussgeldkatalog.de/Blitzer-Deutschland/Karte/) zu finden. Diese Plattform beschreibt, dass Blitzer außerorts eingesetzt werden, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und Geschwindigkeitsüberschreitungen zu ahnden.

In Deutschland gibt es über 4500 stationäre Blitzer, die häufig auf Autobahnen installiert sind. Stationäre Blitzsysteme messen zusätzlich den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Mobile Blitzer, die flexibel eingesetzt werden, können sowohl an Landstraßen als auch auf Autobahnen und an Baustellen zu finden sein. Messtechniken umfassen Radar, Lichtschranken und Lasergeräte.

Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen variieren, bei einer Überschreitung von 21 km/h droht ein Bußgeld von 70 EUR und 1 Punkt. Bei 26 km/h zu schnell sind es 80 EUR und 1 Punkt. Wer 41 km/h zu schnell fährt, muss mit 160 EUR Geldstrafe, 1 Monat Fahrverbot und 2 Punkten rechnen.