
Am 16. Februar 2025 erschien die neueste Ausgabe der wissenschaftlichen Zeitung des Bergischen Geschichtsvereins Rhein-Berg mit dem Titel „Heimat zwischen Sülz und Dhünn“. Diese 29. Ausgabe der Fachzeitschrift enthält zahlreiche Geschichten aus der Region Bergisch Gladbach, mit Beiträgen von rund einem Dutzend Autoren.
Peter Schönfeld widmet sich in seinem Artikel dem LVR-Kulturförderprojekt „Bensberger Erzrevier“ und berichtet über den aktuellen Stand des Projektes sowie über Fortschritte bei der Erstellung einer Karte für das Bensberger Erzrevier. Peter Lückerath gibt einen tiefen Einblick in die Eulenburg, ein historisches Gebäude aus dem Jahr 1827, und beleuchtet dessen Entstehungsgeschichte. Außerdem behandelt Lückerath die Geschichte des Bergarbeiter-Unterstützungs-Vereins und das Grauwacke-Museum in Lindlar.
Historische Einblicke und aktuelle Themen
Archäologin Sibylle Friedrich schreibt über das Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe und dessen fast 100-jährige Geschichte. Andreas Lücke berichtet über die Sanierung des höchsten Kirchturms des Bergischen Landes, St. Nikolaus, und hebt die ehrenamtliche Arbeit hervor, die zur Wiederherstellung beigetragen hat. Mark vom Hofe thematisiert den 50. Jahrestag der Eingemeindung Bensbergs zu Bergisch Gladbach und die damit verbundenen Diskussionen. Thomas Klostermann blickt auf das 25-jährige Bestehen des Arbeitskreises Denkmalschutz und Stadtbildpflege zurück.
Die Fachzeitschrift ist für 15 Euro im GeschichteLokal Bensberg oder online erhältlich.
Das Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe spielt ebenfalls eine wichtige Rolle in der Region. Im Herzen Bensbergs gelegen, fokussiert es sich auf alte Handwerkstechniken sowie den Erzbergbau des ehemaligen Bensberger Erzreviers. Das Museum ermöglicht Besuchern einen Einblick in das Leben und Arbeiten der Menschen in Bergisch Gladbach vor rund 150 Jahren, wie auf der Webseite der Stadt Bergisch Gladbach zu lesen ist.
Öffnungszeiten und Veranstaltungen
Der Förderverein des Bergischen Museums organisiert verschiedene Veranstaltungen. An Karneval wird das Museum an folgenden Tagen geöffnet sein:
- Donnerstag, 27. Februar: 9 – 14 Uhr
- Freitag, 28. Februar: 9 – 14 Uhr
- Samstag, 1. März: geschlossen
- Sonntag, 2. März: 11 – 17 Uhr
- Montag, 3. März: geschlossen
- Dienstag, 4. März: 9 – 14 Uhr
Die regulären Öffnungszeiten sind wie folgt:
- Montag: geschlossen
- Dienstag bis Freitag: 9 – 14 Uhr
- Samstag und Sonntag: 11 – 17 Uhr
Das Museum öffnet an ausgewählten Feiertagen und bietet Führungen für Gruppen auch außerhalb der regulären Zeiten an. Kontaktinformationen zum Bergischen Museum sind in der offiziellen Webseite zu finden.
Weitere Details zur Fachzeitschrift können auf der Webseite der Rheinischen Anzeigenblätter nachgelesen werden. Informationen über das Bergische Museum sind auf der Webseite der Stadt Bergisch Gladbach verfügbar.