
Am 25. April 2025 berichtet die Polizei Marburg über aktuelle Unfälle, Vollsperrungen, Verbrechen und vermisste Personen in der Region. In diesem Zusammenhang wird auch auf das richtige Notfallverhalten hingewiesen, das für die Sicherheit der Bürger von großer Bedeutung ist.
Bei einem Notfall sind folgende Schritte wichtig: Die Notrufnummer in Deutschland lautet 112 für Feuerwehr und Rettungsdienste. Es wird empfohlen, sofern möglich Erste Hilfe zu leisten und am Ort des Geschehens zu bleiben, solange keine akute Gefahr besteht. Anrufer sollten wichtige Informationen wie die Anzahl der Betroffenen, Verletzungen und die genaue Adresse sammeln und Angehörige benachrichtigen, wenn dies sicher möglich ist. Zudem sollte man den Anweisungen der Rettungskräfte folgen und ruhig sowie unterstützend bleiben. Nach einem Notfall wird geraten, gegebenenfalls ärztliche Hilfe und psychologische Unterstützung in Anspruch zu nehmen, wie die Polizei Marburg berichtet.
Wichtige Informationen zu Notrufen
Eine umfassende Recherche zeigt auch, dass etwa jeder fünfte Notruf in Berlin ein sogenannter „falscher Notruf“ ist, wodurch dringend benötigte Ressourcen der Notrufzentralen verschwendet werden. Die Berliner Polizei und Rettungsdienste setzen den Hashtag #NoNotruf auf Twitter ein, um auf dieses Problem aufmerksam zu machen. Beispiele für falsche Anrufe sind unter anderem Anrufer, die die Polizei wegen eines fremden Huhns im Garten oder wegen Fußschmerzen, die seit einem halben Jahr bestehen, erreichen möchten.
Notrufnummern sind spezifisch für Notfälle vorgesehen: 110 für die Polizei bei Bedrohungen oder Straftaten, 112 für Feuerwehr und Rettungsdienst bei Unfällen, Bränden oder akuten Notlagen, und 116117 für den ärztlichen Bereitschaftsdienst bei nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen, wenn Praxen geschlossen sind. Diese Notrufnummern sind europaweit kostenfrei erreichbar, und es ist wichtig, auf Rückfragen der Notrufzentralen zu warten und nicht einfach aufzulegen, wie die Techniker Krankenkasse berichtet.