DeutschlandFeuerwehrMarburg-Biedenkopf

Notrufnummern: So retten Sie Leben in Notfällen!

Am 30. Januar 2025 berichtete die Polizei Marburg über aktuelle Polizeimeldungen, die Verkehrssituation sowie Gewaltdelikte in und um Marburg. Die Einhaltung der Notfallverhaltensregeln ist in solchen Situationen besonders wichtig, um eine schnelle Hilfe zu gewährleisten.

Zu den zentralen Notfallverhaltensregeln gehört das Leisten von Erste Hilfe, sofern dies möglich ist. Die Notrufnummer in Deutschland für Rettungsdienste und Feuerwehr lautet 112. Es wird empfohlen, am Ort des Geschehens zu bleiben, es sei denn, diese Situation ist gefährlich. Wichtige Informationen wie die Anzahl der Betroffenen, Verletzungen sowie die genaue Adresse sollten gesammelt und im Notruf angegeben werden. Angehörige sollten benachrichtigt werden, wenn dies sicher möglich ist. Anweisungen der Rettungskräfte sind unbedingt zu befolgen, während man ruhig und unterstützend bleibt. Nach einem Notfall ist es ratsam, ärztliche Hilfe und psychologische Unterstützung in Anspruch zu nehmen, falls nötig. Informationen über Notrufnummern sind unerlässlich, wie lifeline.de berichtete.

Wichtige Notrufnummern in Deutschland

Zusätzlich zur 112 gibt es in Deutschland weitere relevante Notrufnummern. Der Polizei-Notruf 110 sollte bei Bedrohungen, Gewalt, Straftaten oder vermuteter Gefahr gewählt werden. Die Notrufnummern operieren bundesweit ohne Vorwahl aus dem Festnetz und Mobilfunk. Der Euronotruf 112 ist außerdem kostenfrei in der gesamten EU erreichbar und verbindet mit örtlichen Notrufdiensten.

  • 110: Polizei bei Bedrohung und Gewalt
  • 112: Rettungsdienst/Feuerwehr bei Unfällen und lebensbedrohlichen Situationen
  • 116 117: ärztlicher Bereitschaftsdienst
  • 116 111: Hotline für Kinder und Jugendliche
  • 0800 00 22 8 33: Apotheken-Notdienst
  • 0800 111 0 111 / 0800 111 0 222: Telefonseelsorge
  • 19222: Krankentransport (örtliche Vorwahl erforderlich)

Gehörlose oder sprachbehinderte Personen haben die Möglichkeit, Notrufe per Fax an 110 oder 112 zu senden. Der Missbrauch von Notrufen ist strafbar und kann mit Geld- oder Freiheitsstrafen geahndet werden, so die Informationen von lifeline.de.