Deutschland

Nürnberger Richter enthüllt Fallstricke bei BU-Rente – So sind Sie gewappnet!

In einem aktuellen Verfahren hat ein Nürnberger Richter die Fallstricke im Prozesses um eine abgelehnte Berufsunfähigkeitsrente (BU-Rente) erläutert. Laut nn.de ist die Ablehnung von Berufsunfähigkeitsrenten ein häufiges Problem, das nicht nur die Betroffenen, sondern auch die Gerichte vor Herausforderungen stellt.

Der Richter betonte, dass viele Kläger in solchen Verfahren die Komplexität des Nachweises ihrer Erwerbsunfähigkeit unterschätzen. Entscheidend sei, dass die Beweise und ärztlichen Gutachten klar und verständlich dargestellt werden. Dies sei oft ein zentraler Punkt, welcher über die Genehmigung oder Ablehnung von Anträgen entscheidend sei.

Benutzerkonten in Windows verwalten

In einem anderen Kontext berichtet Microsoft über das Verwalten von Benutzerkonten in Windows. Mit dieser Funktion können mehrere Benutzerkonten auf demselben Gerät eingerichtet werden, wobei jeder Benutzer individuelle Einstellungen, Dokumente und Anwendungen hat.

Besonders für Familien bietet Windows die Möglichkeit, Konten mit unterschiedlichen Berechtigungen zu erstellen. Eltern können beispielsweise Administratorrechte besitzen, während Kinder Standardkonten mit Jugendschutzfunktionen nutzen. Diese Trennung hilft, persönliche und geschäftliche oder schulische Daten voneinander abzugrenzen.

Um ein Benutzerkonto hinzuzufügen, müssen die Nutzer in der Einstellungs-App unter „Konten > Andere Benutzer“ gehen. Dort kann entweder eine bestehende Microsoft-E-Mail-Adresse genutzt oder ein neues Konto erstellt werden. Microsoft empfiehlt, ein Microsoft-Konto zu verwenden, um eine bessere Integration und Sicherheitsfunktionen zu gewährleisten. Zudem können Familienmitglieder über die Einstellungen hinzugefügt werden.

Das Entfernen eines Benutzerkontos erfolgt ebenfalls über die Einstellungs-App, ohne dass dabei das Microsoft-Konto der betreffenden Person gelöscht wird. Auch die Verbindung von Geschäfts-, Schul- oder Unikonten wird erklärt, um den Zugriff auf unterschiedliche Ressourcen zu erleichtern.