DeutschlandFlensburgLübeckNordfriesland

Öffentliche Toiletten im Chaos: Sauberkeit und Vandalismus bedrohen Nutzer!

Öffentliche Toiletten sind in Deutschland oft ein Sorgenkind. Viele Reisende und Pendler beklagen sich über mangelnde Sauberkeit und die häufige Abwesenheit dieser wichtigen Einrichtungen. So zeigt ein Selbsttest auf einer Zugfahrt von Flensburg nach Lübeck ernüchternde Ergebnisse hinsichtlich der Hygiene in Bahnhofstoiletten. Laut dem NDR kostet eine Toilette am Lübecker Bahnhof einen Euro, ist jedoch stark verschmutzt.

Die Problematik wird auch durch Vandalismus verstärkt, der eine große Herausforderung für die Betreiber öffentlicher Toiletten darstellt. In der nordfriesischen Gemeinde Leck gibt es eine moderne und kostenfreie Toilette, die jedoch kürzlich vandalisiert wurde. Diese Gemeinde investiert jährlich etwa 30.000 Euro in die Reinigung ihrer öffentlichen Toiletten. Der Fahrgastverband ProBahn kritisiert die reduzierte Anzahl von Toiletten in Zügen und die schlechte Sauberkeit, während NAH.SH-Sprecher das Angebot als ausreichend erachtet, sofern die Toiletten funktionstüchtig sind. In Schleswig-Holstein gibt es lediglich 136 Bahnhöfe, davon verfügen nur 10 über Toilettenanlagen.

Initiativen zur Verbesserung der Toilettensituation

Die Stadt Flensburg setzt auf das Konzept „Nette Toilette“, bei dem Restaurants und Hotels ihre Toiletten der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Doch auch sie kämpfen gegen Vandalismus. In Klanxbüll wird derzeit ein neues Toilettenhäuschen gebaut, dessen Eröffnung für Februar geplant ist. Aktuell gibt es in dieser Gemeinde keine zuverlässige öffentliche Toilette, was zu Problemen führt.

In Frankfurt wird seit mehreren Jahren über den Zustand öffentlicher Toiletten gestritten. Die Stadt plant, mit einem neuen Beschluss gezielt gegen die Probleme vorzugehen. Knapp 100 öffentliche Toiletten, einschließlich Anlagen der Deutschen Bahn, sollen besser gepflegt werden. Kritiker wie Bettina Buggle vom Verein der Frankfurter Städte- und Gästeführer bemängeln die unzureichende Anzahl und schlechte Ausschilderung der Toiletten. So sind 26 neue Toiletten-Standorte als Sofortmaßnahmen geplant, während fünf bestehende Anlagen saniert werden sollen. Die Gesamtkosten für diese Maßnahmen belaufen sich auf etwa 18 Millionen Euro, wie hessenschau.de berichtet.