BerlinBremenDeutschlandLeipzig

Oliver Burke vor spektakulärem Wechsel zu Union Berlin!

Oliver Burke, der Stürmer von Werder Bremen, steht kurz vor einem Wechsel zum 1. FC Union Berlin. Der Verein bestätigte, dass Burke den Klub im Sommer verlassen wird, nachdem er sich als Stammspieler etabliert hat. Medienberichten zufolge hat Burke bereits einen Medizincheck in der Charité absolviert, und die offizielle Bestätigung des Transfers wird in naher Zukunft erwartet, wie Tagesspiegel berichtete.

Burke, der in der Bundesliga bereits am 10. September 2016 mit RB Leipzig debütierte, hat in dieser Saison drei Tore in den letzten drei Spielen erzielt und maßgeblich dazu beigetragen, dass Werder Bremen die Chance auf Europa wahrt. Während seiner Karriere wurde er einst mit Gareth Bale verglichen und galt als der teuerste schottische Spieler seiner Zeit.

Karrierehighlights von Oliver Burke

Burke wurde in Kirkcaldy, Schottland, geboren und trat im Alter von acht Jahren den Mowbray Rangers bei. In der Folge wurde er 2006 von Nottingham Forests Akademie gescoutet und debütierte am 24. September 2014 in der Profimannschaft. Im Jahr 2016 wechselte er für rund 13 Millionen Pfund zu RB Leipzig. Dort assistierte er Naby Keita zum Siegtor in der Nachspielzeit gegen Borussia Dortmund, was den ersten Bundesliga-Sieg für Leipzig sicherte.

  • Burke spielte für folgende Vereine:
  • Nottingham Forest (2014-2016)
  • Bradford City (Leihe, 2015)
  • RB Leipzig (2016-2017)
  • West Bromwich Albion (2017-2020)
  • Celtic Glasgow (Leihe, 2019)
  • Deportivo Alaves (Leihe, 2019-2020)
  • Sheffield United (2020-2022)
  • FC Millwall (Leihe, 2022)
  • Werder Bremen (seit 2022)
  • FC Millwall (Leihe, 2023)
  • Birmingham City (Leihe, 2023-2024)

Insgesamt absolvierte Burke 13 Länderspiele für Schottland und erzielte dabei ein Tor. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten in Bremen hat er sich in dieser Saison als wichtiger Spieler etabliert.

Für mehr Informationen zu Oliver Burkes Karriere und seinem bisherigen Werdegang besuchen Sie bitte die Seite von Wikipedia.