DeutschlandMünster

Orgelkonzert in der Apostelkirche: Ein musikalisches Ereignis für Münster!

Am Sonntag, den 27. April 2025, findet um 17.00 Uhr ein Orgelkonzert in der Apostelkirche in Münster statt. Die Einladung zu diesem besonderen Ereignis wurde von Pfarrerin Kerstin Schütz und Pfarrer Dr. Christoph Nooke an die Unterstützer der Deckensanierung ausgesprochen. Das Konzert wird von Kantor Konrad Paul geleitet und ist Teil der Sanierungsmaßnahmen, die von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) mit 150.000 Euro gefördert werden. Die DSD wird durch die Ortskuratorin Münster, Sigrid Karliczek, vertreten.

Die Apostelkirche gilt als eines von über 880 Projekten, die von der DSD in Nordrhein-Westfalen unterstützt werden. Diese gotische Hallenkirche stammt aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts und hat eine bewegte Geschichte, die mit ihrer Profanierung nach der Säkularisation und der Klosterauflösung begann. Nach einer Restaurierung im Jahr 1822 unter den Plänen von Karl Friedrich Schinkel wurde die Kirche neu eingeweiht. Auch die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg führten zu einem Wiederaufbau, der 1960 abgeschlossen wurde.

Besonderheiten der Kirche

Die Apostelkirche ist die evangelische Hauptkirche der Stadt Münster und befindet sich im nördlichen Teil der historischen Altstadt, zwischen St. Lamberti und dem Promenadengürtel. Ursprünglich als Klosterkirche der Franziskaner erbaut, stellt sie den ersten gotischen Kirchbau in Münster dar.

In ihrer Bauweise zeigt die Kirche eine dreischiffige Hallenkirche mit einem längeren, schmaleren Chor. Der Bau gehört zum Bettelordensstil und wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtet. Die Franziskaner ließen sich möglicherweise schon 1247 in Münster nieder und begannen 1270 mit dem Bau. Besonders erwähnenswert sind die hohen Maßwerkfenster und die schlichten Innenräume, die mit modernen Ausstattungsstücken ergänzt wurden. Die Gewölbemalereien, die aus den 1930er Jahren stammen, sind unter den schönsten ihrer Art in Westfalen und zeigen eine Vielzahl von figürlichen Darstellungen.

Die Kirche besitzt außerdem ein bemerkenswertes Orgelinstrument, das 1968 von der Firma Paul Ott erbaut wurde und über 36 Register verfügt. Historisch gesehen wurde die erste Orgel 1821 von Johann Adolf Hillebrand gebaut, die dann 1879 durch ein Instrument von Friedrich Ladegast ersetzt wurde.

Für weitere Informationen zur Apostelkirche, einschließlich ihrer Geschichte und architektonischen Merkmale, verweisen wir auf die Details bei Wikipedia.

Die Orgel und die Kirche selbst sind ein bedeutendes Kulturgut in Münster, das sowohl die Geschichte als auch die kulturelle Landschaft der Stadt bereichert.

Zusätzliche Informationen zu dem Orgelkonzert sind verfügbar, wie Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz berichtet.