DeutschlandEmdenPolitik

Ostermärsche 2025: Tausende fordern Frieden und Abrüstung in Deutschland!

Am 19. April 2025 fanden in Deutschland rund 70 Ostermärsche statt, an denen Tausende Menschen teilnahmen, um für Frieden, Abrüstung und Diplomatie zu demonstrieren. Diese traditionell stattfindenden Märsche richten sich insbesondere an die neue Regierung und fordern eine Abkehr von militärischer Aggression zugunsten friedlicher Lösungen.

Die zentralen Themen der Ostermärsche umfassen die geplante Aufrüstung in Deutschland, den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine sowie den Konflikt zwischen Israel und der Hamas im Gazastreifen. Zudem wird ein Verzicht auf die geplante Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Deutschland gefordert. Der Aufruf zur Abrüstung wird unter anderem von Kristian Golla, einem Vertreter des Netzwerks Friedenskooperative, getragen, der außerdem auf die Notwendigkeit von Abrüstungsverträgen und kluger Diplomatie hinweist.

Teilnahme und Organisation der Märsche

In größeren Städten, darunter Berlin, das Ruhrgebiet, Wiesbaden und Kassel, kamen mehrere hundert Menschen zu den Demonstrationen. In diesem Jahr war der Zulauf in einigen Städten größer als in den Vorjahren, obwohl die Ostermärsche im Vergleich zu den 1980er Jahren kleiner ausgefallen sind. Insgesamt sind bis Ostermontag mehr als 110 weitere Aktionen in Städten wie Bremen, München, Leipzig und Stuttgart geplant.

Die Ostermärsche, die seit den 1960er Jahren stattfinden, werden dezentral von Gewerkschaften, linken und christlichen Gruppen sowie Friedensinitiativen organisiert. Trotz des weitreichenden Engagements gab es auch Gegendemonstrationen, insbesondere in Berlin, wo Teilnehmer mit Ukraine-Flaggen für eine wehrhafte Demokratie plädierten. Grünen-Chefin Franziska Brantner äußerte sich kritisch gegenüber bestimmten Positionen der Ostermärsche, insbesondere der Ablehnung von Waffenlieferungen an die Ukraine.

Die Aktionen, die am Karsamstag starteten, werden als Rückgrat der Friedensbewegung in Deutschland angesehen, wie Willi van Ooyen von der Infostelle Ostermarsch betont. Die Appelle der Demonstrierenden sind zugleich ein Ausdruck der Besorgnis über die gegenwärtige geopolitische Lage und die Hoffnung auf einen Frieden, der ohne Waffengewalt erreicht werden kann.

Für weitere Informationen über die Ostermärsche und deren Bedeutung können Artikel von oz-online.de und tagesschau.de konsultiert werden.