DeutschlandGreifswaldMecklenburg-VorpommernStralsundWismar

Ostsee unter Hochwasser-Druck: Aktuelle Pegelstände alarmieren Bürger!

Am 6. März 2025 berichtete die Ostsee-Zeitung über die aktuellen Pegelstände der Ostsee in Mecklenburg-Vorpommern. Die Messstationen in Wismar, Warnemünde, Althagen, Barth, Stralsund, Sassnitz und Greifswald informieren über den Wasserstand in der Region.

In dem Artikel wurden Begriffe wie „Mittleres Niedrigwasser“ (MNW) und „Mittleres Hochwasser“ (MHW) erklärt. So liegt der durchschnittliche Tiefstwert über einen Zeitraum von zehn Jahren in Warnemünde bei 407 cm, während der durchschnittliche Höchstwert 617 cm beträgt. Der höchste Hochwasserstand in Warnemünde wurde am 13. November 1872 mit 770 cm gemessen, im Gegensatz dazu wurde der niedrigste Wasserstand am 18. Oktober 1967 mit 332 cm verzeichnet.

Sturmflut-Definitionen und Warnsysteme

Die Sturmflut-Klassen entlang der deutschen Ostseeküste werden definiert als: Sturmflut (1,00 – 1,25 m), mittlere Sturmflut (1,25 – 1,50 m), schwere Sturmflut (1,50 – 2,00 m) und sehr schwere Sturmflut (über 2,00 m). Warnungen bei Hochwasser erfolgen durch Hochwasserzentralen sowie durch Polizei und Feuerwehr. Die Warnungen werden über verschiedene Kanäle verbreitet, darunter Radio, Fernsehen, Lautsprecherwagen, Sirenen, Webseiten, Warn-Apps sowie über soziale Medien.

Im vergangenen Oktober verursachte eine schwere Sturmflut Schäden in Höhe von 56 Millionen Euro, wobei die Stadt Sassnitz einen Finanzbedarf von etwa 42 Millionen Euro zur Infrastrukturwiederherstellung meldete. Für Sandverluste an Stränden und Dünen durch künstliche Aufspülungen wurden sechs Millionen Euro veranschlagt.

Zusätzlich liefert die [PegelAlarm](https://pegelalarm.com/de/) Plattform Informationen über Wasserstände und Hochwassergefahren. Johannes Strassmayr, Geschäftsführer von SOBOS, kümmert sich um die Optimierung des Systems und zeichnet verantwortlich für die Entwicklung von PegelAlarm auf Android, während Günter Öller die Integration neuer Gewässer und die Entwicklung der Webseite fördert.

Zusammen bieten diese Quellen eine umfassende Übersicht über die Pegelstände der Ostsee und die aktuellen Entwicklungen zu Hochwasserwarnungen in der Region.