
Am Samstag, dem 29. März 2025, wird in Deutschland eine partielle Sonnenfinsternis stattfinden, die auch in Vorpommern Sichtbarkeit genießen wird. In der Greifswalder Sternwarte haben Interessierte die Möglichkeit, dieses beeindruckende Naturschauspiel live zu erleben. Von 11 bis 14 Uhr können Besucher in der Sternwartenkuppel die Sonnenbeobachtung durchführen. Die Sonnenfinsternis wird zwischen 11.33 Uhr und 13.10 Uhr eintreten und einen Bedeckungsgrad von rund 18 Prozent in Greifswald erreichen.
Der Besuch in der Sternwarte erfordert keine Voranmeldung. Die Kuppel, die Platz für bis zu 25 Personen gleichzeitig bietet, bleibt während der gesamten Zeit geöffnet. Die Sternwarte befindet sich im alten Physikalischen Institut am historischen Campus in der Greifswalder Domstraße und wird durch den dazugehörigen Verein betrieben. Es wird empfohlen, geeignete Schutzfilter oder indirekte Methoden wie die Sonnenprojektion zu verwenden, um die Augen zu schützen.
Öffentliche Veranstaltungen in der Sternwarte
Die Sternwarte Greifswald hat zudem zahlreiche weitere öffentliche Veranstaltungen geplant. Unter anderem findet am 17. August 2024 ein Sommerfest statt, das ebenfalls dem 100. Jubiläum der Sternwarte gewidmet ist. Der Eintritt ist frei, und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Beim Sommerfest erwarten die Teilnehmer spannende Führungen, Vorträge, kulinarische Angebote sowie Aktivitäten für Kinder wie Kinderschminken und einen Fotowettbewerb.
Ein weiterer bedeutender Termin ist die Jubiläumsfeier am 12. Juli 2024, markierend die 100 Jahre der Sternwarte Greifswald mit einer feierlichen Wiedereröffnung nach umfangreicher Restaurierung, die jedoch nur für geladene Gäste zugänglich sein wird. Das Programm umfasst Grußworte und Vorträge namhafter Experten. Zudem finden regelmäßig öffentliche Führungen in der Sternwarte jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat statt, für welche keine Reservierung erforderlich ist, wie auch die offizielle Webseite der Sternwarte Greifswald informiert.
Für Astronomie-Enthusiasten gibt es auch einen weiteren interessanten Punkt: Der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan – ATLAS) ist am Westhimmel sichtbar, mit der besten Beobachtungszeit nach Sonnenuntergang. Im Jahr 2024 stehen zudem bedeutende Jahrestage an, darunter der 700. Todestag von Marco Polo und der 500. Todestag von Vasco da Gama.