DeutschlandSchleswigSchleswig-Holstein

Politboxen in Rendsburg: Politik trifft auf Punch!

Am 31. Januar 2025 fand in der Großen Sporthalle der Herderschule in Rendsburg ein politischer Event unter dem Titel „Politboxen“ statt. Die Veranstaltung begann mit drei Amateur-Boxkämpfen, die jeweils eine Runde dauerten. Erstmals nahm ein Vertreter der Alternative für Deutschland (AfD), Kurt Kleinschmidt, Spitzenkandidat der Partei aus Schleswig-Holstein, an diesem Format teil.

Bei den Kämpfen trat Kleinschmidt gegen andere Politiker an, was zu einem intensiven Schlagabtausch führte, bei dem die Teilnehmer auch kurze Statements abgaben. Die Diskussionen drehten sich um aktuelle Themen und das Publikum wurde aktiv in den Austausch einbezogen. Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine Schnellfragerunde, die dazu diente, die Schlagfertigkeit der Kandidaten zu überprüfen. Vor der Veranstaltung trugen hohe Besucherzahlen am Infostand zur Dynamik des Events bei. Besonderer Dank wurde allen Teilnehmern ausgesprochen, die beim Auf- und Abbau der Veranstaltung geholfen haben.

Hintergrundinformation zu politischen Akteuren

Auf einer weiteren Plattform wurde die Biographie eines anderen Politikers im Kontext der kommenden Bundestagswahlen 2025 präsentiert. Konstantin von Notz, geboren am 21. Januar 1971 in Mölln, ist Mitglied der Partei B90/Die Grünen. Von Notz hat bereits seit 1995 Mitgliedschaft in den Grünen und übt diverse politische Ämter aus, darunter Koalitionsverhandler sowie Stellvertretender Fraktionsvorsitzender. Er ist unter anderem auch Mitglied im Innenausschuss und Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums.

Seine politischen Schwerpunkte umfassen Gesellschafts-, Innen- und Rechtspolitik, Netzpolitik sowie die Kontrolle der Geheimdienste. Von Notz ist zudem verheiratet und hat zwei Kinder im Alter von 6 und 9 Jahren. Er hat seine schulische und berufliche Ausbildung in Frankfurt am Main und Heidelberg absolviert und ist seit 2004 als zugelassener Rechtsanwalt tätig.

Die Veranstaltung in Rendsburg zeigt einmal mehr das wachsende Interesse an politischen Formaten, die eine direkte und interaktive Auseinandersetzung zwischen Politikern und Bürgern fördern, während Politiker wie von Notz durch ihre langjährige Erfahrung und ihre politischen Engagements hervortreten.