Baden-WürttembergDeutschlandLudwigsburg

Pollenflug aktuell: So kommen Allergiker gut durch den Frühlingsbeginn!

Am 19. März 2025 berichten verschiedene Quellen über die aktuelle Pollenbelastung in Deutschland. In Baden-Württemberg ist die Pollenbelastung insgesamt als gering zu bewerten.

Laut Informationen von Stuttgarter Nachrichten zeigen die aktuellen Werte folgende Belastung: Hasel mit 1,5, Erle mit 2,5, und Esche mit 0,5 – alle als geringe Belastung eingestuft. Darüber hinaus wird für Birke, Gräser, Roggen, Ambrosia und Beifuß eine Belastung von 0,0 registriert, was bedeutet, dass von diesen Pollen derzeit keine Belastung ausgeht.

Prognose und Pollensaison

Die Prognose für den 20. März 2025 sieht ähnlich aus, mit ebenfalls geringen Belastungen von Hasel (1,5) und Erle (2,5) sowie keinen Belastungen von weiteren Pollenarten. Die Pollensaison erstreckt sich in der Regel von März bis Oktober. Besondere Frühblüher in dieser Zeit sind Erle und Hasel. Weitere Pollenquellen, die im Verlauf der Saison relevant werden, sind Birke, Raps und verschiedene Gräser.

Die Belastung durch Pollen wird von Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Wind beeinflusst. Allergiker können bei Kontakt mit Pollen Symptome wie juckende Augen, angeschwollene Schleimhäute, Kopfschmerzen oder allergisches Asthma erleben. Empfohlene Maßnahmen zur Linderung dieser Symptome umfassen das Trocknen der Kleidung nicht im Freien, tägliche Nasenspülungen, die Verwendung von Pollengittern, darauf zu achten, sich im Schlafzimmer nicht umzuziehen, sowie das Lüften der Räume bei Regen.

Zusätzliche Informationen zu Pollenbelastungen und Allergieauslösern bietet ein Pollenflugkalender, der aufzeigt, dass Allergien je nach Pollenart ganzjährig auftreten können. Die Blütezeit der Bäume, insbesondere von Hasel und Erle, beginnt bereits im Winter und zieht sich bis in den Frühling. Im Verlauf des Jahres gibt es unterschiedliche Höhenpunkte für verschiedene Pollenarten, wobei die Gräserpollensaison ihren Höhepunkt in den Sommermonaten erreicht.