
Bei jedem fünften Patienten mit einer angeborenen Fehlbildung des rechten Herzens ist die Verbindung zwischen Herz und Lunge verändert. Diese Veränderungen erfordern in den ersten Lebensmonaten oft eine Operation am offenen Herzen sowie eine kathetergeführte Erweiterung. Nach diesen Eingriffen kann es zu einer Pulmonalklappeninsuffizienz kommen, die dazu führt, dass ein großer Teil des in die Lunge gepumpten Blutes zurück in die rechte untere Herzkammer strömt, was die Funktion des Herzens beeinträchtigen kann, wie das Westfalen-Blatt berichtete.
Um dieser häufigen Komplikation besser begegnen zu können, wurde im Zentrum für angeborene Herzfehler eine neue minimalinvasive Therapiemöglichkeit für Pulmonalklappeninsuffizienz eingeführt. Diese Insuffizienz kann das Herz vergrößern und zu Funktionseinschränkungen führen. Schwere Formen der Insuffizienz beeinträchtigen die Pumpleistung des Herzens und können letztlich zu Herzschwäche führen. Traditionell werden solche Fälle durch Katheterbehandlungen oder erneute Operationen am offenen Herzen behandelt, wie das Deutsche Gesundheitsportal berichtete.
Neues Verfahren
Im Rahmen dieser neuen Vorgehensweise wurde ein innovatives Transkatheter-Klappenersatzsystem in Europa zugelassen. Das System wurde bereits bei über 2.500 Patienten weltweit eingesetzt. Erst kürzlich haben Professor Schubert und Dr. Grohmann die erste Pulmonalklappe (HamonyTM, Medtronic) im Herz- und Diabeteszentrum (HDZ) Nordrhein-Westfalen bei vier Patienten implantiert. Das Verfahren wurde ohne Vollnarkose durchgeführt, da die Klappe über Leistengefäße eingeführt wird. Die Entscheidung, ob dieses Verfahren angewendet wird, erfolgt individuell basierend auf einer Computertomographie.
Der neue Pulmonalklappenstent erhielt im Januar 2025 die CE-Zulassung und erweitert somit das Behandlungsspektrum für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern. Erste Eingriffe unter Anwendung dieses neuen Verfahrens wurden bereits im Deutschen Herzzentrum in München erfolgreich realisiert, was neue Hoffnung für betroffene Patienten bietet.