
Am 9. April 2025 hat RedStone ein neues, push-basiertes Oracle namens RedStone Bolt auf der Ethereum-Layer-2-Plattform MegaETH eingeführt. Das Oracle zielt darauf ab, Latenzprobleme im Onchain-Handel zu beheben und kann alle 2,4 Millisekunden neue Preise onchain übertragen. Diese Einführung könnte möglicherweise zur Erweiterung auf weitere Blockchains führen. Laut IT-Boltwise plant RedStone, Preisfeeds von zentralisierten Börsen zu beziehen und diese direkt an Anwendungen oder Smart Contracts zu liefern. Die etwas unkonventionelle Strategie der „Co-Location“ soll Latenz minimieren, indem Verzögerungen aufgrund der physischen Entfernung zwischen Servern beseitigt werden.
In der Zukunft plant RedStone, auch Preisfeeds von dezentralen Börsen zu integrieren. Das Interesse an Oracles, die mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) kompatibel sind, nimmt zu, und derzeit gibt es zwölf dezentrale Oracle-Netzwerke, die auf Ethereum tätig sind. Oracles generieren Einnahmen durch Daten-Nutzungsgebühren, Lizenzen sowie Staking-Belohnungen und Anreize für Nodes. Der Marktwert von Oracle-Token beläuft sich auf 10,2 Milliarden US-Dollar, und der Aufstieg von dezentraler Finanzwirtschaft (DeFi) hat den Wettbewerb im Oracle-Markt intensiviert.
Technologische Fortschritte mit RedStone Bolt
RedStone Bolt, wie RedStone berichtete, ist der schnellste Blockchain-Oracle, der je entwickelt wurde, und ist exklusiv auf dem MegaETH-Testnetz aktiv. MegaETH ist dabei optimiert für ultra-niedrige Latenz und bietet eine Echtzeiterfahrung für Handelsaktivitäten. Die Preisaktualisierungen durch RedStone Bolt erfolgen in Echtzeit und ohne Verzögerungen, wobei das System über 400 Updates pro Sekunde liefert.
Mit einer Blockzeit von 10 Millisekunden ist RedStone Bolt 576.000 Mal schneller als traditionelle Push-Feeds auf dem Ethereum-Hauptnetz, die lediglich 40 bis 60 Updates pro 24 Stunden leisten können. Zudem ist es der erste Echtzeit-Push-Oracle und voll kompatibel mit bestehenden Protokollen wie AAVE, Compound, Morpho, Spark, Venus und Fluid. Die Bolt-Knoten sind geografisch in der Nähe der MegaETH-Sequenzknoten platziert und überwachen Handelsaktivitäten auf großen Börsen wie Binance, Coinbase, OKX, Bitget und Kraken.