
Am 10. April 2025 wurde Doris Eckel als ungekrönte Rosenkönigin gefeiert. Im Kurhaus überreichte die 100-Jährige Rosen an Konrad Adenauer, den Enkel des ehemaligen Bundeskanzlers. Während des gefeierten Anlasses präsentierte sie ein Dankschreiben von Konrad Adenauer, welches sie für ihr Geschenk von gelben Rosen während seines Besuchs in Bad Kreuznach am 26. November 1958 erhalten hatte. 55 Jahre nach diesem historischen Moment wiederholte sie das Geschenk und demonstrierte damit ihre Verbundenheit zur Tradition.
Doris Eckel äußerte, dass sie inzwischen aufgrund eines Sturzes nicht mehr die gewohnten Runden in ihrem Viertel und im Salinental drehen kann. Vor ihrem Sturz war sie jedoch sehr aktiv und verteilte oft Rosen, Leckerli und Süßigkeiten an Spaziergänger, Hunde und Kinder. Zudem arbeitete sie in dem Weingut ihrer Schwiegereltern in der Rüdesheimer Straße, das sie später mit ihrem Mann weiterführte, und fuhr selbst Traktor in den Weinbergen. Zu den Gratulanten an ihrem 100. Geburtstag gehörten unter anderem Rüdiger Brunk, Dr. Klaus Kordmann und Lorenz Fischer, die ihre Verdienste würdigten.
Historische Verbindungen der Stadt Bad Kreuznach
Der Bezug zu historischen Persönlichkeiten aus Bad Kreuznach wird durch das Buch „100 Jahre Zeitgeschichte“ dokumentiert, das von Franziska Blum-Gabelmann und Dr. Jörn Kobes herausgegeben wurde. Darin werden bedeutende Figuren wie Wilhelm II., Theodor Heuß, Konrad Adenauer, Charles de Gaulle, Angela Merkel und Hans-Dietrich Genscher thematisiert. Das „Eiserne Buch“ in Bad Kreuznach, das von Bürgermeister Koernicke 1917 ins Leben gerufen wurde, dient als Denkmal und Nachweisbuch für Personen mit enger Verbindung zur Stadt.
Dieses Buch zeigt die vielfältige Geschichte der Stadt, die während des Ersten Weltkriegs als Sitz des kaiserlichen Generalhauptquartiers fungierte und nach dem Zweiten Weltkrieg eine friedlichere und kulturell vielfältigere politische Nutzung erlebte. Die Veröffentlichung des Faksimile-Buchs beinhaltet sowohl historische Dokumente als auch begleitende Beiträge, die die Entwicklung Bad Kreuznachs über die Jahre hinweg gebührend festhalten. Das Buch ist in zwei Bänden erhältlich, die insgesamt 646 Seiten in gebundener Form umfassen.
Das Buch ist für 30,00 € inkl. USt. erhältlich und kann bei der Stadtverwaltung Bad Kreuznach oder in örtlichen Buchhandlungen erworben werden.
Für weitere Informationen zu Doris Eckels Feier kann [Bad-Kreuznach.de](https://www.bad-kreuznach.de/politik-und-verwaltung/archiv-pressemitteilungen/jahresarchiv-2025/april-2025/doris-eckel-als-ungekroente-rosenkoenigin-gefeiert/) konsultiert werden, während die historische Perspektive der Stadt in [Computus-Druck.com](https://www.computus-druck.com/press/gesamtprogramm/geschichte/das-eiserne-buch-der-stadt-bad-kreuznach-19172017/) eindrucksvoll dokumentiert ist.