
Am 12. März 2025 wurden Feuerwehrleute in Bad Kreuznach im Umgang mit Chemikalienschutzanzügen (CSA) des Typs Form 3 ausgebildet. Diese spezielle Ausbildung wurde von den Kreisausbildern Rainer Kurz, Alexander Zeller, Alexander Jodeleit und Stephan Haar durchgeführt. Der Chemikalienschutzanzug bietet den Einsatzkräften Schutz vor gefährlichen Stoffen und ist gasdicht. Er wird gemeinsam mit einem umluftunabhängigen Atemschutzgerät getragen.
Die Ausbildung umfasste sowohl theoretische als auch praktische Teile. Die Teilnehmer lernten die theoretischen Grundlagen zum Einsatz von Chemikalienschutzanzügen. In praktischen Übungen mussten sie unter erschwerten Bedingungen, wie eingeschränktem Sichtfeld und erhöhten Temperaturen, arbeiten. Zu den Aufgaben gehörten das Abdichten einer undichten Rohrleitung sowie das Einsteigen in einen Tank durch den Domdeckel. Außerdem wurde der Luftverbrauch der Geräteträger während der Übungen über Funk überwacht, um sicherzustellen, dass die Einsatzkräfte jederzeit ausreichend Atemluft zur Verfügung hatten. Ein wichtiger Aspekt der Ausbildung war das korrekte Auskleiden der CSA-Träger, um eine Kontaminationsverschleppung zu vermeiden.
Ergebnisse der Ausbildung
Alle Teilnehmer haben die Prüfung erfolgreich bestanden und sind nun berechtigt, Chemikalienschutzanzüge zu tragen. Zu den Absolventen gehören Max Schindel, Bastian Podlunschek (Bad Kreuznach), Arthur Maier (Rümmelsheim), Joel Martins, Florian Jost (Hallgarten), Marlon Nerge (Bad Sobernheim), Niclas Jodeleit (Langenlonsheim), Deniz Kürük (Rüdesheim) und Silas Unkel (Mandel).
In einem ähnlichen Kontext berichtete die Freiwillige Feuerwehr Beilngries über eine CSA-Übung, die am 5. November 2022 stattfand. Ziel dieser Übung war es, die Kenntnisse im Umgang mit Chemikalienschutzanzügen zu wiederholen und zu vertiefen. Zu Beginn der Ausbildung wurden Themen wie das Anziehen, Tragen und Ausziehen des Körperschutzes sowie die Handhabung der Einsatzkleidung nach einem Einsatz behandelt, um eine Kontaminationsverschleppung zu vermeiden. Praktische Übungen beinhalteten das korrekte Einsteigen in den CSA-Anzug und verschiedene feuerwehrtechnische Aufgaben, wie das Kuppeln einer Saugleitung und das Anheben eines Wagens mittels Hebekissen. Auch hier wurden die Teilnehmer mit den Herausforderungen von eingeschränkter Sicht und Beweglichkeit konfrontiert, um ihre Geschicklichkeit im Umgang mit Gerätschaften zu fördern, wie ff-beilngries.de ausführlich darlegte.