
In Rheinland-Pfalz zeigt die Feldhasenpopulation im Jahr 2024 erfreuliche Zuwachsraten. Der Landesjagdverband Rheinland-Pfalz meldete einen Nettozuwachs von 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Diese positive Entwicklung wurde auf der Grundlage der Beobachtungen in 13 Reviere ermittelt.
Im Frühjahr 2024 wurden in den Referenzgebieten insgesamt 1.352 Hasen gezählt, während es im Herbst bereits 1.481 Feldhasen waren. Durchschnittlich leben nun 23 Hasen pro Quadratkilometer in Rheinland-Pfalz. Besonders bemerkenswert ist die höchste Dichte, die in Ludwigshafen mit bis zu 240 Hasen pro Quadratkilometer registriert wurde. In Frankenthal beträgt die Hasendichte etwa 75 pro Quadratkilometer, während die geringsten Dichten im Rhein-Hunsrück-Kreis (9 Hasen pro Quadratkilometer) und an der Südlichen Weinstraße (8 Hasen pro Quadratkilometer) festgestellt wurden.
Stabilität des Bestandes und Herausforderungen
In Deutschland insgesamt blieb der Bestand der Feldhasen stabil, wobei im Mittel 19 Hasen pro Quadratkilometer gezählt wurden, was dem Niveau von 2024 entspricht. Dies stellt den besten Wert seit Beginn der Zählungen vor über 20 Jahren dar, wie [Borkener Zeitung](https://www.borkenerzeitung.de/welt/in-ausland/panorama/Wie-in-Rheinland-Pfalz-der-Hase-laeuft-620477.html) berichtete. Dennoch sahen sich die Tiere im Jahr 2024 Herausforderungen durch Starkregen und Krankheiten gegenüber, die ihre Population beeinträchtigten. Aktuell laufen die Erhebungen für die Zahlen im Jahr 2025.
Die steigende Zahl der Feldhasen in Rheinland-Pfalz ist sowohl für den Naturschutz als auch für die Jagd von Bedeutung und lässt darauf hoffen, dass die Bestände auch in den kommenden Jahren weiter stabilisiert werden können, wie [AK-Kurier](https://www.ak-kurier.de/akkurier/www/artikel/154931-immer-mehr-langohren-in-rheinland-pfalz–feldhasenpopulation-steigt-an) berichtete.