
In einem spannenden Bezirksliga-Duell wurde das Topspiel zwischen der TSG Planig und der SG Weinsheim aufgrund eines Gewitters abgebrochen. Zum Zeitpunkt des Spielabbruchs führte die TSG Planig mit 1:0, nachdem Felix Zimmermann in der 21. Minute ein Eigentor erzielt hatte. Der Nachholtermin für die Partie steht bereits fest: Am Dienstag, den 13. Mai, soll die Begegnung fortgesetzt werden.
Das andere Geschehen in der Liga war ebenfalls bemerkenswert: Die SG Merxheim/Monzingen/Meddersheim setzte sich klar mit 6:1 gegen den TSV Bockenau durch. Auch die SpVgg. Nahbollenbach konnte einen überzeugenden 2:0-Sieg gegen TuS Pfaffen-Schwabenheim verbuchen. TuS Waldböckelheim war mit einem 4:1-Sieg gegen die SG Fürfeld erfolgreich, während der FSV Blau-Weiß Idar-Oberstein im Spiel gegen VfL Simmertal mit 6:3 triumphierte. Die SG Guldenbachtal feierte ebenfalls einen eindrucksvollen 5:1-Heimsieg gegen SC Birkenfeld, während SC Idar-Oberstein II eine hochscorende Partie mit 6:4 gegen TuS Mörschied für sich entschied. Als weiteren Highlight konnte der Tabellenführer SV Winterbach ein überzeugendes 5:0 gegen den VfR Baumholder II erzielen.
Neue Herausforderungen in der Liga
In der aktuellen Saison 2024/2025 steht die Bezirksliga Schwarzwald/Zollern vor besonderen Herausforderungen durch die neu eingeführte Liga-Struktur. Diese umfasst 28 Vereine in einer Liga, die in zwei Staffeln à 14 Mannschaften unterteilt ist. Dabei besteht die Möglichkeit von bis zu 20 Absteigern, was viele Trainer und Spieler vor Herausforderungen stellt. In der Liga Oberschwaben, die ebenfalls eine große Anzahl an Vereinen zählt, spielen 20 Teams zwei Qualistaffeln in einer Einfachrunde, gefolgt von weiteren Runden um den Meistertitel und die Absteiger.
Trainer und Spieler äußern sich über die neuen Modusregelungen. Sören Lurz, Spielertrainer des VfL Mühlheim, erkennt sowohl Vor- als auch Nachteile in den neuen Strukturen, während John Müller, Trainer der SpVgg Trossingen, die Regelungen in Oberschwaben für gerechter hält. Patrick Bach, Spielertrainer beim TSV Benzingen, plädiert für Modelle mit klar definierten Zielsetzungen, insbesondere in Bezug auf Auf- und Abstieg. Helmut Ulmer, Trainer des SV Sigmaringen, bemängelt die kurze Qualifikationsrunde und wünscht sich eine herkömmliche Saison mit mehr Spielen. Jonathan Guth, Spielertrainer der SF Hundersingen, denkt trotz der Herausforderungen an Abstiegsquoten über mögliche Modifikationen nach, um die stärksten Teams zu ermitteln, unter anderem durch Hin- und Rückspiele in der Qualifikationsrunde.