EuropaRheinland-Pfalz

Entdecke die verborgenen Schätze Rheinland-Pfalz: Top-Ausflugsziele!

Rheinland-Pfalz punktet mit einer beeindruckenden Auswahl an Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten, die sowohl Einheimische als auch Touristen anlocken. Die Hängeseilbrücke Geierlay in Mörsdorf, mit einer bemerkenswerten Länge von 360 Metern, gehört zu den längsten in Europa und bietet ein atemberaubendes Erlebnis für Schwindelfreie.

Ebenfalls in Haßloch befindet sich der Holiday Park, der Spaß und Unterhaltung für Jung und Alt verspricht. Ein weiteres Highlight ist die Porta Nigra in Trier, die als besterhaltenes römisches Stadttor nördlich der Alpen und Teil des UNESCO-Weltkulturerbes gilt. Darüber hinaus zieht das Deutsche Eck in Koblenz, ein historischer Ort, an dem Rhein und Mosel aufeinandertreffen, viele Besucher an.

Beliebte Ausflugsziele und Naturerlebnisse

Das Obere Mittelrheintal und der Loreley-Felsen bei Sankt Goarshausen, der mit seinen 132 Metern Höhe von zahlreichen Sagen umwoben ist, sind beliebte Ziele für Naturliebhaber. Das Dahner Felsenland im Pfälzer Wald und die malerische Burg Eltz, die als Inbegriff einer deutschen Ritterburg gilt, ziehen ebenfalls viele Besucher an.

Weitere erwähnenswerte Ausflugsziele sind der Laacher See in der Vulkaneifel, ein faszinierendes Naturwunder wie der Dreimühlen-Wasserfall in der Eifel sowie der Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt. Die Deutsche Weinstraße, die erste Weintouristikroute Deutschlands, erstreckt sich über etwa 85 Kilometer und verführt zu kulinarischen Erlebnissen.

Bad Ems, eine der elf UNESCO-Welterbestädte Europas, ist bekannt für ihre prunkvollen Bauten und Heilquellen. Das Landesmuseum Mainz gilt als eines der ältesten Museen des Landes. Für Wanderer bietet der 8-Kilometer-Rundkurs auf den Calmont-Gipfel, dem steilsten Weinberg Europas, ein herrliches Panorama. Trier, eine der ältesten Städte Deutschlands, bietet mit vielen Sehenswürdigkeiten eine reiche Geschichte zu entdecken.

Interessante Einblicke in die jüdische Vergangenheit der Region vermittelten die hebräischen Anfangsbuchstaben von „SchUM“, die für die Städte Speyer, Worms und Mainz stehen. In Speyer kann der Judenhof mit einer historischen Mikwe, die zwischen 1110 und 1120 erbaut wurde, besichtigt werden. Die Überreste der Synagoge, die 1104 geweiht wurde, sind ebenfalls von historischem Wert.

Die Wormser Synagoge diente als Vorbild für andere europäische Gotteshäuser, während im Synagogengarten in Worms eine gut erhaltene Mikwe aus dem Jahr 1185 bis 1186 zu entdecken ist. In der Nähe des Wormser Doms befindet sich der alte Friedhof Heiliger Sand, einer der ältesten jüdischen Friedhöfe Europas mit rund 2500 Gräbern.

Ein weiterer historischer Ort ist der Judensand in Mainz, der zu den ältesten jüdischen Friedhöfen zählt. An der Stelle der 1938 niedergebrannten Hauptsynagoge in Mainz wurde 2010 die Neue Synagoge Mainz errichtet, entworfen von dem Architekten Manuel Herz.