
Rheinland-Pfalz ist aufgrund seiner malerischen Altstädte und bedeutenden historischen Stätten ein beliebtes Ziel für Touristen und Geschichtsinteressierte. In einem Artikel von Merkur wurden die 25 schönsten Altstadt-Highlights der Region aufgelistet. Diese Auflistung enthält beeindruckende Orte, die reich an Geschichte und kulturellem Erbe sind.
Zu den bemerkenswertesten Altstädten gehören Bad Dürkheim mit dem malerischen Römerplatz, die historische Stadt Trier, die mit der Porta Nigra aufwartet, und die Neustadt an der Weinstraße, die mit ihrer Lautergasse ein unverwechselbares Urlaubs-Feeling vermittelt. Auch Idar-Oberstein beeindrucken mit einem traumhaften Marktplatz, während Cochem von der majestätischen Reichsburg überragt wird, die auch nachts einen sehenswerten Anblick bietet. Mainz, mit dem Dom St. Martin und dem dazugehörigen Domplatz, ist ebenfalls ein Highlight.
Eine Vielfalt an Altstadt-Schönheiten
Weitere Altstadt-Kleinode sind Freinsheim, bekannt für seine gemütlichen Gassen, und Koblenz, wo das Deutsche Eck und die Altstadt aus einer Gondel sichtbare Schönheit bieten. Die Stadt Bingen am Rhein trumpft mit historischen Gebäuden wie dem Museum am Strom auf, während Montabaur mit viel Grün lädt. In Bernkastel-Kues lockt der Marktplatz mit seinen mittelalterlichen Fachwerkhäusern.
Die Liste setzt sich mit Orten wie Rhens, das Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ist, sowie Traben-Trarbach mit einer idyllischen Promenade am Mosel-Ufer fort. Auch die charmante Stadt Hachenburg sowie Boppard mit der St. Severus Kirche werden hervorgehoben. Die Altstadt von Monreal ist ein Fest für Fachwerk-Fans, und Bad Kreuznach verzaubert mit der romantischen Neuen Nahebrücke bei Sonnenuntergang.
Weitere erwähnenswerte Städte sind Worms, Landau in der Pfalz, Deidesheim, Bacharach, Alzey, Kirchheimbolanden und Speyer mit seinem Technikmuseum und dem mittelalterlichen Stadttor Altpörtel. Trotz dieser ausführlichen Auflistung weist der Artikel darauf hin, dass die Liste nicht vollständig ist, und lädt die Leser ein, weitere Altstädte in Rheinland-Pfalz zu kommentieren.
Das jüdische Erbe in Rheinland-Pfalz
Zusätzlich zu den Altstädten ist das jüdische Erbe in der Region von großer Bedeutung. Laut Welterbe Tour hatte das europäische Judentum im Mittelalter zwei große Zentren, darunter das Rheinland, das ab dem 10. Jahrhundert eine Heimat für aschkenasische Juden war. Die drei Städte Speyer, Worms und Mainz, bekannt als „SchUM“, sind gänzlich geprägt von dieser reichen jüdischen Tradition.
In Speyer sind der Judenhof mit einer Mikwe aus dem Jahr 1110–1120 und die Überreste der Synagoge von 1104 bedeutende Zeugnisse der Geschichte. Die Wormser Synagoge diente als Vorbild für viele europäische Synagogen, und in Worms befindet sich auch ein gut erhaltener Synagogengarten mit Mikwe aus dem Jahr 1185–1186.
Der alte Friedhof Heiliger Sand in Worms ist einer der ältesten jüdischen Friedhöfe Europas, während die Neue Synagoge Mainz, die 2010 eingeweiht wurde, an der Stelle der 1938 niedergebrannten Hauptsynagoge errichtet wurde.