Koblenz

Koblenz setzt ein Zeichen: Sieben neue Stolpersteine für die Erinnerung!

In Koblenz wurden am 3. April 2025 sieben neue Stolpersteine verlegt. Die Gedenksteine befinden sich sowohl in der Blumenstraße in Lützel, wo vier Steine eingebracht wurden, als auch in der Görgenstraße, wo drei Steine ihren Platz fanden. Diese Stolpersteine dienen dem Gedenken an jüdische Mitbürger, die während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden. An der Verlegung waren Schüler der Arbeitsgruppe „Demokratie leben“ aktiv beteiligt. Der Künstlerin Gunter Demnig, der das Projekt ins Leben rief, war bei der Zeremonie anwesend.

Die Stolpersteine sind Gedenktafeln aus Messing, die an den letzten Wohnorten der Opfer eingearbeitet sind und in zahlreichen Städten in Deutschland sowie 21 europäischen Ländern zu finden sind. In Koblenz wurden seit 2007 über 130 Stolpersteine verlegt, wobei die Christlich-Jüdische Gesellschaft für Brüderlichkeit e.V. Koblenz das Gedenkprojekt koordiniert. Der Förderverein Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Koblenz e.V. unterstützt zudem die Recherche nach Biografien der betroffenen Personen.

Erinnerungskultur und Patenschaften

Die Stolpersteine sind Teil eines umfangreicheren Projekts, das von Gunter Demnig initiiert wurde, um die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus aufrechtzuerhalten. Jedes Jahr kommen 20 Koblenzer Schulen zusammen, um bei einer Gedenkveranstaltung an die Reichspogromnacht zu gedenken, Stolpersteine zu reinigen und Einzelschicksale vorzutragen. Im Jahr 2020 musste die Gedenkveranstaltung aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen, stattdessen wurden Videos von Schülern erstellt.

Im Rahmen des Jubiläums „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ wurden drei Gedenkrouten in die Koblenz App integriert, die es ermöglichen, die Lebensgeschichten ehemaliger jüdischer Mitbürger zu erkunden. Diese multimediale Anwendung wurde mit Unterstützung verschiedener Institutionen und Fördermitteln realisiert. Bei dem Projekt können interessierte Bürger zudem für 120 Euro eine Patenschaft für einen Stolperstein übernehmen, um aktiv zur Erinnerungskultur beizutragen.