Koblenz

Rekordmeisterfeier in Koblenz: 678 Neue Meister aus 26 Nationen geehrt!

In der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz fand kürzlich die Meisterfeier der Handwerkskammer statt, bei der insgesamt 678 Handwerkerinnen und Handwerker ihren Meisterbrief erhielten. Dies ist der größte und internationalste Meisterjahrgang in der Geschichte der Handwerkskammer Koblenz und umfasst Absolventen aus 26 verschiedenen Nationen. Kammerpräsident Kurt Krautscheid, der die Veranstaltung moderierte, begrüßte rund 1.200 Gäste.

Die Feierlichkeiten wurden von Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, eröffnet. Besondere Ehrungen wurden an die 20 besten Absolventen vergeben, wobei die höchste Punktzahl von der Konditormeisterin Nina Paulus aus Hofheim am Taunus erzielt wurde. Die Altersstruktur der Absolventen ist bemerkenswert: Der jüngste ist 20 Jahre alt, der älteste 52 Jahre. Unter den internationalen Absolventen sticht Syrien hervor, gefolgt von Russland und Kasachstan. Weitere Herkunftsländer sind unter anderem die USA und Togo.

Häufigste Abschlüsse und Frauenquote

Die häufigsten Abschlüsse kamen aus den Bereichen Augenoptik, Dachdeckerei, Elektrotechnik und Kraftfahrzeugtechnik. Der Frauenanteil unter den absolvierten Meisterbriefen beträgt 18%, was 122 Absolventinnen entspricht. Das durchschnittliche Alter der Absolventen liegt bei 29 Jahren, mit einem Durchschnittsgeburtstag am 4. Oktober 1995. Die Veranstaltung wurde musikalisch von der Kölner Band „StadtRand“ begleitet. Im Rahmen der Feier wurden Geldprämien in Höhe von insgesamt 3.000 Euro für die besten Prüfungsergebnisse ausgegeben.

Eine besondere Auszeichnung, der Sonderpreis der IKK Südwest, ging an den Bäckermeister Marcel Hartmann aus Kaltenengers. Der Abschluss der Veranstaltung beinhaltete kulinarische Köstlichkeiten und ein Fotoshooting im Foyer der Rhein-Mosel-Halle.

Zusätzlich zu diesen Feierlichkeiten berichtete eine andere Quelle von 713 verliehenen Meisterbriefen für Handwerker aus 25 Berufen, wobei 23 Prozent der Absolventen Frauen sind. Die Veranstaltung zog 1.500 Gäste an, und es wurde betont, dass viele der Absolventen syrische Flüchtlinge sind, die seit 2015 im Handwerk integriert wurden. Die Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt unterstrich die Bedeutung des Meisterbriefs als Gütesiegel und appellierte an eine höhere gesellschaftliche Anerkennung für berufliche Bildung.

Weitere Informationen über die Meisterfeier finden Sie in den Berichten von WW-Kurier und Handwerkskammer Koblenz.