
Im Januar 2025 stieg die Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Ludwigshafen. Die Zahl der Arbeitslosen erhöhte sich um 698 auf insgesamt 16.344 Personen. Daraus resultierte ein Anstieg der Arbeitslosenquote um 0,3 Prozentpunkte auf 7 Prozent. Daniel Lips, der Vorsitzende der Agentur für Arbeit Ludwigshafen, kommentierte den Anstieg als erwartbar. Er führte dies auf saisonale Einflüsse und das Auslaufen befristeter Arbeitsverträge zurück.
Die Situation in der Stadt Ludwigshafen zeigt einen Anstieg der Arbeitslosigkeit auf 8.950 Personen, was 335 mehr als im Vormonat und 158 weniger als im Vorjahr entspricht. Die Arbeitslosenquote in Ludwigshafen stieg um 0,4 Prozentpunkte auf 9,4 Prozent. Im angrenzenden Rhein-Pfalz-Kreis fiel die Quote von 4 Prozent im Dezember auf 4,3 Prozent im Januar. Auch im Bezirk der Agentur für Arbeit Mannheim wurde ein Anstieg der Arbeitslosenquote um 0,5 Prozentpunkte auf 8 Prozent verzeichnet.
Jobangebote und regionale Entwicklungen
Erfreulicherweise suchen Arbeitgeber weiterhin nach Personal. Im Januar wurden 445 neue Jobangebote registriert, was insgesamt 449 Stellen verfügbar macht. In der Stadt Speyer setzte sich der Trend ebenfalls fort, dort lag die Arbeitslosenquote im Januar bei 6,3 Prozent, nach 6,1 Prozent im Dezember.
Im Bezirk der Agentur für Arbeit Frankenthal waren 2.561 Personen arbeitslos, was 147 mehr als im Vormonat und 163 mehr als vor einem Jahr entspricht. Die Arbeitslosenquote in Frankenthal erhöhte sich um 0,4 Prozentpunkte und liegt nun bei 6,6 Prozent.
Die gemeldeten Zahlen und Entwicklungen verdeutlichen die aktuellen Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt im Raum Ludwigshafen und Umgebung.