
Am 17. Februar 2025 hat die CDU-Stadtratsfraktion in Ludwigshafen die Ankündigung der BASF-Konzernspitze und des Betriebsrates begrüßt. Dabei handelt es sich um eine neue Standortvereinbarung, die in Planung ist und durch frühere Vereinbarungen in der Vergangenheit verlässliche Perspektiven für die Betriebsentwicklung sowie für die Beschäftigten geschaffen hat.
Ein zentrales Element dieser neuen Vereinbarung ist die Zusage, auf betriebsbedingte Entlassungen zu verzichten. Weiterhin plant BASF, an Standortinvestitionen festzuhalten, was für zahlreiche Mitarbeitende von großer Bedeutung ist. Diese Standortvereinbarung wird den kommunalen Entscheidungsträgern eine klare Planungsgrundlage für Infrastrukturprojekte bieten, die die wirtschaftliche Attraktivität der Stadt steigern sollen.
Investitionen und Stadtentwicklung
Wesentliche Maßnahmen sind umfangreiche Bauarbeiten an beiden Hochstraßen sowie die Entwicklung des neuen Projekts City West, welche darauf abzielen, Ludwigshafen als Wirtschaftszentrum zu stärken. Der Fokus der Stadtentwicklung soll dabei auf den Bereichen Wohnen und Arbeiten liegen. Zudem wird die Möglichkeit in Betracht gezogen, die Konzernentwicklung und die Stadtentwicklung als Gesamtkonstrukt zu betrachten.
Die Themen der neuen Standortvereinbarung sind nicht neu, da BASF am 6. Mai 2020 bereits eine ähnliche Vereinbarung unter dem Titel „Gemeinsam die neue BASF leben!“ unterzeichnet hatte, die für etwa 34.000 Beschäftigte am Standort Ludwigshafen gilt. Diese Vereinbarung, die eine Laufzeit vom 1. Juni 2020 bis zum 31. Dezember 2025 umfasst, setzt wichtige Rahmenbedingungen für die nachhaltige Entwicklung des Unternehmens, wie [BASF berichtete](https://www.basf.com/global/de/media/news-releases/2020/05/p-20-196).
Die Vereinbarung sieht unter anderem vor, dass BASF auf betriebsbedingte Kündigungen während der Laufzeit verzichtet und mindestens 1,5 Milliarden Euro jährlich bis 2025 in Modernisierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen investiert. Diese Investitionen sollen die Arbeits- und Anlagensicherheit steigern und zukunftsfähige Mobilitätslösungen sowie eine emissionsarme Produktion fördern. Ziel ist es, Ludwigshafen als Forschungsstandort zu stärken und die Strukturen des Unternehmens zu optimieren.
Die Entwicklungen im Rahmen der neuen Standortvereinbarung und die geplanten Investitionen haben das Potenzial, sowohl die wirtschaftliche als auch die soziale Landschaft von Ludwigshafen nachhaltig zu prägen.