
Ein brutaler Angriff in einer psychiatrischen Klinik sorgt für Entsetzen und Fragen nach der Sicherheit. In Klingenmünster, im Pfalzklinikum, kam es zu einer erschreckenden Messerattacke, die das Vertrauen in den Schutz sensibler Institutionen erschüttert. Auf offener Straße machte er bereits Schlagzeilen: Liban M., der schon 2022 in Ludwigshafen-Oggersheim zwei Handwerker mit einem Küchenmesser brutal ermordet hatte, soll nun erneut zugestochen haben – diesmal in einer geschlossenen Abteilung.
Der 28-jährige, der aus Somalia stammt und wegen paranoider Schizophrenie für schuldunfähig erklärt und in die Psychiatrie eingewiesen wurde, griff Berichten zufolge seinen Zellen-Mitbewohner mit einem Besteckmesser an. Dies geschah bereits am 6. Februar, doch die Klinik informierte die Polizei erst zwei Tage später, wie die „Rheinpfalz“ berichtete (Quelle: BILD). Der Vorfall wirft viele Fragen auf, vor allem wie Liban M. an das Messer gelangen konnte, während er in einer geschlossenen Abteilung war.
Ein gefährlicher Patient
Die damalige Bluttat am 18. Oktober 2022 ist unvergessen: Mit einem langen Messer bewaffnet, lief er durch Ludwigshafen-Oggersheim, tötete zwei unschuldige Maler und verletzte einen Discounter-Kunden schwer. Sein Prozess offenbarte eine grauenvolle Geschichte von Wahn und Gewalt, die letztlich zur Einweisung in die Psychiatrie führte. Oberstes Ziel war es, die Öffentlichkeit vor einem gefährlichen Menschen zu schützen. Dennoch scheint genau dieser Plan nun in Frage gestellt zu sein.
Das jüngste Ereignis wirft nicht nur Fragen zur Sicherheitsüberwachung auf, sondern auch zur Kommunikationsbereitschaft der Klinik. Wurde versucht, die Tragweite des Angriffs zu minimieren? Das Fehlen sofortiger Meldungen an die Polizei und das Verwischen von Spuren, wie es die „Rheinpfalz“ beschreibt, verstärken den Eindruck eines möglichen Vertuschungsversuchs.
Ein System in der Kritik
Die Geschichte endet jedoch nicht hier. Dieser Angriff zeigt erneut die Herausforderungen, mit denen Einrichtungen konfrontiert sind, die insbesondere mit hochgefährlichen Personen arbeiten. Was bedeutet das für die Sicherheit anderer Patienten und des Personals? Während die Staatsanwaltschaft Landau immer noch bei der Aufklärung des Vorfalls ist, bleibt die drängende Frage: Wie konnte Liban M. ein Besteckmesser entwendet haben?
Die öffentliche Sicherheit steht im Fokus, da die Öffentlichkeit von den Einrichtungen erwartet, dass solche Vorkommnisse nicht unter den Teppich gekehrt werden. War es wirklich nur das Frühstücks-Besteck, das zum gefährlichen Werkzeug wurde? Diese Frage gilt es dringend zu beantworten, um Vertrauen wiederherzustellen und solche Ereignisse in Zukunft zu verhindern.