Ludwigshafen

Digitale Schulstunde: Keine Likes für Lügen am Safer Internet Day!

Am Dienstag, dem 11. Februar, findet eine digitale Schulstunde für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 10 statt. Die Veranstaltung wird von der EU-Initiative „klicksafe“ in Kooperation mit der RHEINPFALZ organisiert. Die Schulstunde startet um 10 Uhr und endet um 11.30 Uhr im Media-Turm in Ludwigshafen. Das Motto der Veranstaltung lautet: „Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“.

Diese Schulstunde hat zum Ziel, über die Gefahren von Desinformationen im Internet aufzuklären. Der Anlass ist der „Safer Internet Day“, der das Bewusstsein für mehr Internetsicherheit fördern soll. Experten der Medienpädagogik und des Jugendmedienschutzes von „klicksafe“ und „jugendschutz.net“ werden die Teilnehmenden mit fundiertem Wissen versorgen. Schwerpunktmäßig konzentriert sich die Veranstaltung auf Fallbeispiele und beinhaltet interaktive Live-Umfragen sowie einen moderierten Chat für Fragen.

Anmeldung und Teilnahme

Das Angebot richtet sich an alle Schulen bundesweit. Der Anmeldeschluss ist der 10. Februar, die Anmeldung erfolgt über ein Online-Formular auf der Webseite von klicksafe. Nach der Anmeldung erhalten die Lehrkräfte einen Zugangslink sowie zusätzliche Informationen zur Veranstaltung.

Parallel dazu ruft die EU-Initiative klicksafe zur Teilnahme am Safer Internet Day 2025 auf, der am 11. Februar stattfindet. Starke Fokussierung liegt auf dem Thema „Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“. Das Ziel ist es, Kinder und Jugendliche zu empowern und sie im Erkennen von Falschinformationen und extremistischen Narrativen zu schulen, wie klicksafe berichtet.

Die Initiative betont zudem die zunehmenden Herausforderungen durch Desinformationen und Deepfakes in sozialen Netzwerken. Laut der JIM-Studie 2023 wurden 42 % der Jugendlichen online mit extremen politischen Ansichten konfrontiert, während 40 % mit Verschwörungserzählungen in Berührung kamen. Rechte Akteure nutzen soziale Medien, um rassistische und antidemokratische Inhalte zu verbreiten. Des Weiteren werden KI-generierte Deepfakes eingesetzt, um emotionale Reaktionen zu erzeugen. Der Safer Internet Day zielt darauf ab, die Informations- und Medienkompetenz sowie die Werte einer Demokratie zu fördern. Veranstaltungen können für den ganzen Februar 2025 angemeldet werden, während eine begleitende Social-Media-Kampagne unter den Hashtags #SID25 und #SID2025 stattfindet.