Ludwigshafen

Trickbetrüger in Ludwigshafen: Senioren um Geld erleichtert!

In Ludwigshafen kam es am Freitagvormittag zu mehreren Trickdiebstählen, bei denen insbesondere Senioren im Visier der Täter standen. Der erste Vorfall ereignete sich gegen 9.50 Uhr in der Spatenstraße. Ein Betrüger klopfte an das Fenster eines Ehepaars und täuschte vor, dass eine Nachzahlung an die Krankenversicherung notwendig sei. Er behauptete, ihre Tochter habe die Rechnung erhalten und simulierte einen Anruf bei ihr. Das Ehepaar, verunsichert von der Situation, übergab dem Täter einen vierstelligen Bargeldbetrag. Der Täter wurde als etwa 1,80 Meter groß und dunkel gekleidet beschrieben.

Wenige Minuten später, um circa 10.30 Uhr, trat ein weiterer Betrüger an die Haustür einer Seniorin in der Ruthenstraße. Dieser gab an, dass offene Rechnungen beglichen werden müssten, und täuschte auch hier ein Gespräch mit Familienangehörigen an. Die Seniorin, die angab, kein Geld in der Wohnung zu haben, ließ den Täter daraufhin nicht ins Haus. Auch dieser Täter wurde mit einer Größe von etwa 1,80 Metern und dunkler Bekleidung beschrieben. Die Polizei hat Zeugen aufgefordert, Hinweise an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 zu geben, um weitere Ermittlungen zu ermöglichen.

Polizei warnt vor Betrugsversuchen

Die Polizei in Ludwigshafen warnte erneut vor Betrügern, die gezielt ältere Menschen ansprechen. Wie Ludwigshafen24 berichtete, wurden bereits am 21. März 2023 mehrere Betrugsversuche gemeldet. Ein 83-Jähriger erhielt einen Anruf von einer unbekannten Frau, die behauptete, sein Sohn sei schwer verletzt im Krankenhaus. Er wurde jedoch misstrauisch, als die Anruferin einen falschen Namen nannte, und beendete das Gespräch. Auch eine 96-jährige Frau wurde von einem angeblichen Boten ihres Sohnes angesprochen, der Geld forderte, gab jedoch ebenfalls kein Geld heraus.

Die Polizei rät, bei verdächtigen Anrufen sehr misstrauisch zu sein und den Hörer einfach aufzulegen. Es wird empfohlen, niemals Geld oder Wertsachen an Unbekannte zu übergeben und bei Anrufen mit fragwürdigen Inhalten die örtliche Polizeidienststelle selbst zu kontaktieren. Bei aktuellen Betrugsversuchen sollten Bürger die Polizei verständigen oder den Vorfall online melden. Im Notfall kann die 110 gewählt werden. Weitere Präventionstipps sind auf der Internetseite www.polizei-beratung.de zu finden.