LudwigshafenWirtschaft

Wohnungsnot in Ludwigshafen: Stadt startet große Bedarfsanalyse!

In Ludwigshafen ist der Wohnungsmarkt stark angespannt. Die steigende Einwohnerzahl, die in den letzten sieben Jahren von etwa 167.000 auf rund 177.000 angewachsen ist, hat zu einem verstärkten Druck auf den Wohnraum geführt. Dieses Problem hat die Stadtverwaltung dazu veranlasst, eine umfassende Studie zum Wohnbedarf in Auftrag zu geben, die von der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen durchgeführt wird.

Diese Studie hat das Ziel, die Wohnsituation und die Zufriedenheit verschiedener Bevölkerungsgruppen wie Familien, Alleinerziehenden, Alleinstehenden, Studierenden, älteren Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund zu erfassen. Dabei werden sowohl quantitative Aspekte, wie die Anzahl benötigter Wohnungen, als auch qualitative Faktoren, wie die Planung neuer Wohnprojekte, berücksichtigt. In einem Pressegespräch, das am 10. September 2021 stattfand, wurden das Konzept und die Vorgehensweise der Studie vorgestellt, die unter anderem Informationen zu Wohnzufriedenheit, Umzugsabsichten und spezifischen Wohnbedürfnissen liefern soll.

Geplante Schritte der Studie

  • Aufarbeitung des bisherigen Wissensstands (Daten der Stadtverwaltung, relevante Projekte, wissenschaftliche Literatur).
  • Interviews mit relevanten Akteuren (Stadtverwaltung, Wohnungswirtschaft, Zivilgesellschaft, soziale Beratungsstellen).
  • Qualitative Erhebung bei verschiedenen soziodemografischen Bevölkerungsgruppen.
  • Durchführung einer Bürgerbefragung (schriftlich und online) zur Meinungsäußerung der Bewohner.

Die Ergebnisse der Studie sollen in konkrete Handlungsempfehlungen für die Kommunalpolitik münden und werden auch in die Flächennutzungsplanung sowie zukünftige Bebauungsplanverfahren einfließen. Darüber hinaus erhält die Stadt Ludwigshafen eine Förderung aus dem Programm „Experimenteller Wohnungs- und Städtebau“ (ExWoSt), welches mit einem Zuschuss von 90% für förderfähige Kosten innovative Planungen und Maßnahmen im Bereich Wohnungs- und Stadtentwicklung unterstützt, wie die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen berichtete.

Die Ergebnisse der Studie sollen nicht nur helfen, den aktuellen Wohnbedarf zu ermitteln, sondern auch zukünftige Herausforderungen im Wohnungsmarkt besser zu bewältigen. Dieser innovative Ansatz könnte maßgeblich dazu beitragen, Lösungen für die angespannte Lage zu finden, und wird von der Stadtverwaltung als wichtiger Schritt in die richtige Richtung angesehen. Weitere Informationen zu den Entwicklungen im Ludwigshafener Wohnungsmarkt finden Sie in einem Artikel der Rheinpfalz.