
Am Montag, dem 10. März, findet in Lüneburg eine Informationsveranstaltung zum Thema Kindertagespflege statt. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr in der Agentur für Arbeit, An den Reeperbahnen 2, Raum 100, und dauert ca. zwei Stunden. Hauptzielgruppe sind Personen, die sich für einen beruflichen Einstieg in die Kindertagespflege interessieren.
Die Themen der Veranstaltung umfassen wichtige Aspekte wie Arbeitszeit, Weiterbildungen und Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. Referenten sind Tanja Zerbin-Münstedt von der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen, Mareike Witte und Antje Reischel vom Jobcenter Landkreis Lüneburg sowie ein Fachberater für Kindertagespflege aus Uelzen. Den Teilnehmenden wird auch die Möglichkeit geboten, individuelle Fragen zu stellen. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann über die Webseite eveeno.com erfolgen, wie Uelzener Presse berichtete.
Qualifizierungsmaßnahmen für Quereinsteiger in die Kinderbetreuung
Für Personen, die sich für einen Einstieg in die Kindertagespflege interessieren, entwickelt die Kolping Akademie Qualifizierungsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit Kindertagesstätten. Das Programm „Einsteigerwissen KOMPAKT“ richtet sich speziell an Quereinsteiger*innen und vermittelt berufsbezogenes Wissen, einschließlich der Grundlagen der frühkindlichen Bildung sowie moderner pädagogischer Ansätze. Der Standort der Akademie befindet sich in Stuttgart, Baden-Württemberg.
Die Maßnahmen zielen darauf ab, die Teilnehmenden auf die Herausforderungen im neuen Beruf vorzubereiten und bestehende pädagogische Fachkräfte zu unterstützen. Die Inhalte des Programms werden in enger Abstimmung mit kooperierenden Kitas erstellt. Bislang haben rund 200 Quereinsteiger*innen das Programm erfolgreich absolviert, wodurch eine liebevolle und gesicherte Betreuung für Kinder in Kitas gewährleistet wird. Zudem entlasten die neuen Fachkräfte die bestehenden Teams, übernehmen zusätzliche Tätigkeiten und schaffen so Freiräume für pädagogische Kernaufgaben, wie BMAS hervorhebt.