
Die katholische Kirche Mariä Himmelfahrt in Otterstadt blickt auf eine lange Geschichte zurück und ist seit mehr als 130 Jahren eine wichtige Anlaufstelle für die Gläubigen der Gemeinde. Mit ihrer Eröffnung im Jahr 1891 hat sie sich als eine der wenigen Kirchen etabliert, die täglich geöffnet ist. Trotz ihrer historischen Bedeutung bangen viele Gläubige um die Zukunft des Gotteshauses, da die Finanzierung zunehmend schwieriger wird.
Der Bau der Kirche wurde im neogotischen Stil zwischen 1889 und 1891 realisiert und steht heute unter Denkmalschutz. Mariä Himmelfahrt ist die Pfarrkirche der gleichnamigen Pfarrei und gehört seit 2015 zur Pfarrei Heiliger Christophorus Waldsee.
Historische Hintergründe
Die Geschichte der Kirche beginnt mit einem Gemeinderatsbeschluss aus dem Jahr 1886 zur Errichtung eines neuen Gotteshauses. Nach einer erfolgreichen Kreditaufnahme wurde am 29. September 1889 der Grundstein gelegt. Die Kirchweihe fand am 8. September 1891 durch Bischof Joseph Georg von Ehrler statt. Insgesamt beliefen sich die Baukosten auf 133.600 Mark.
Die Kirche ist 45 Meter lang und 20 Meter breit, mit einem Kirchturm, der eine Höhe von 50 Metern erreicht. Die baulichen Feinheiten, darunter der Sockel aus rotem Sandstein und die Wände aus gelben Blankziegeln, wurden durch rote Ziegelornamente an Fenstern und Turmfassade ergänzt. Die neogotische Ausstattung der Kirche ist nahezu vollständig erhalten geblieben, was die historische und kulturelle Relevanz des Bauwerks unterstreicht.
Nicht nur architektonisch, sondern auch in der Glaubensgemeinschaft spielt die Kirche eine zentrale Rolle. Das Patronatsfest wird am Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel, dem 15. August, gefeiert, und das Hauptmotiv im mittleren Chorfenster zeigt die Krönung Mariens.
Laut einem Bericht von Rheinpfalz befürchten die Gläubigen, dass finanzielle Schwierigkeiten die Zukunft der Kirche gefährden könnten. Um die Gemeinde und die Kirche zu unterstützen, wurde am 11. Dezember 2021 ein Förderverein gegründet, der sich für den Erhalt von Mariä Himmelfahrt einsetzt.
Für weitere Informationen zur Geschichte der Kirche und ihrer Bedeutung können die Artikel auf Wikipedia konsultiert werden.