
Am 11. März trafen sich die Schülerinnen und Schüler des 3. Schuljahrs der Sankt Georg Grundschule Lehmen mit den Razejunge zum Rebschnitt in der Lehmener Würzlay. Diese langjährige Kooperation besteht bereits seit 16 Jahren unter dem Motto „Rund ums Jahr im Weinberg“. Bei diesem Projekt betreuen die Razejunge die Grundschüler bei praktischen Arbeiten im Razejungewingert.
Der Bio-Winzer Elmar Leyendecker, der auch Mitglied der Razejunge ist, unterstützte die Kinder während des Rebschnitts. Insgesamt halfen 12 Vereinsmitglieder bei den 11 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern sowie ihrer Klassenlehrerin Valesca Schmidt. Nach einer umfassenden Unterweisung durch Elmar Leyendecker wurden die Kinder in Arbeits-Paare aufgeteilt. Trotz kühler Witterung zeigten die Schülerinnen und Schüler großes Interesse und arbeiteten konzentriert.
Ein aufregendes Lernprojekt
Im Unterricht hatten sich die Kinder bereits mit der Weinbergarbeit beschäftigt, was sich positiv auf ihre Motivation auswirkte. Nach dem Rebschnitt erhielten die Kinder als kleine Belohnung eine Anerkennung für ihre geleistete Arbeit. Besonders freuen sich die Grundschüler auf die bevorstehende Eröffnung des „Außerschulischen Lern- und Erlebnisortes“ am 08. April in der Lehmener Würzlay.
Die Ausbildung zum Winzer oder zur Winzerin in Deutschland ist eine duale Berufsausbildung, die in der Regel drei Jahre dauert. Während dieser Zeit erwerben die Auszubildenden sowohl praktische Erfahrungen in Weinbergen und Weinkellereien als auch theoretisches Wissen in der Berufsschule. Wichtige Aufgaben während der Ausbildung umfassen unter anderem den Rebschnitt, die Bodenbearbeitung im Winter sowie die Traubenlese im Herbst, wie life-in-germany.de berichtet.
Der Beruf des Winzers verlangt zudem Kenntnisse in Chemie und Biologie, da diese für die Weinproduktion entscheidend sind. Die durchschnittliche Jahresarbeitszeit eines Winzers beträgt etwa 2.000 Stunden und Deutschland ist der viertgrößte Weinproduzent in Europa, weshalb es eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Winzern in Regionen wie der Mosel oder Rheinhessen gibt. Das Gehalt während der Ausbildung variiert je nach Jahrgang und Region zwischen 600 und 1.000 Euro pro Monat.