
Rheinland-Pfalz nahm am 4. April 2025 erstmals an der bundesweiten Nacht der Bibliotheken teil. Die Veranstaltung wurde in Speyer von Katharina Binz, der Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration, eröffnet. Rund 130 Bibliotheken in 110 Städten und Dörfern im Bundesland beteiligten sich an der ersten Bibliotheksnacht, die eine bedeutende Plattform bietet, um den Wert der Bibliotheken für die Gesellschaft hervorzuheben.
Ministerin Binz unterstrich die Wichtigkeit der Bibliotheken für Demokratie, Gesellschaft und Bildung während ihrer Eröffnungsrede. Sie besuchte die Katholische öffentliche Bücherei St. Joseph in Speyer, die in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen feiert. Büchereileiterin Christine Huber hob das Engagement von acht ehrenamtlichen Frauen hervor, die die Bücherei betreiben. Bei einer musikalischen Lesung in der Bücherei nahmen rund 60 Personen teil, einschließlich Auftritten von Ulrich Zehfuß und Timo Effler.
Kreative Veranstaltungen in den Bibliotheken
Im Bistum Speyer sind elf katholische Einrichtungen an der Bibliotheksnacht beteiligt. Christine Stuck, Leiterin der Büchereifachstelle, berichtete von kreativen Veranstaltungen wie Bobby-Car-Kino und Blind-Dates mit Büchern. Insgesamt gibt es im Bistum Speyer 101 Katholische öffentliche Büchereien, die von 860 Ehrenamtlichen unterstützt werden. Diese Ehrenamtlichen organisierten im vergangenen Jahr 1750 Veranstaltungen.
Die bundesweite Aktion wurde vom Deutschen Bibliotheksverband e. V. (dbv) organisiert. Elke Büdenbender übernahm die Schirmherrschaft und setzte sich für die Aufmerksamkeit auf die wertvolle Arbeit der Bibliotheken ein. Die Initiative ermutigte Bibliotheken aller Art—öffentlich, wissenschaftlich sowie ehrenamtlich oder hauptamtlich—Veranstaltungen und Aktionen zu planen. Vorschläge für Formate umfassten Ausstellungen, Bibliotheksnächte, -rallyes, Führungen, Lesungen und Workshops zur Medienkompetenz. Details zur Veranstaltung sind unter lbz.rlp.de verfügbar.