LuxemburgRheinland-PfalzTrierWorms

Neue Zugverbindung: Pendler freuen sich über Weststrecke nach Luxemburg!

Die Weststrecke zwischen Trier und Luxemburg wurde reaktiviert und ist seit dem 3. März 2025 in Betrieb. Dieses Projekt gehört zu den größten ÖPNV-Vorhaben in Rheinland-Pfalz. Pendler Joachim Öchsner nutzt die Verbindung von Trier-Pallien nach Luxemburg und hat sein Fahrrad dabei. Er fährt täglich 40 Kilometer von Rooth in Luxemburg nach Trier mit dem Rad und zeigt sich erfreut über die neue Verbindung. Allerdings wünscht er sich eine engere Taktung mit mehr Zügen.

Die Zugverbindung über die linke Moselseite nach Luxemburg verkürzt seinen Weg zum Zug erheblich. Am ersten Morgen der Verbindung war es am Bahnhof Trier-Pallien noch ruhig. Öchsner greift nun auf die Zugfahrt zurück, nachdem er zuvor das Auto genutzt hatte, und empfindet die Fahrt als entspannter. Aktuell verkehrt die Regionalbahn RB 83 einmal pro Stunde nach Luxemburg, was einigen Pendlern zu wenig erscheint. Öchsner regt eine halbstündliche Verbindung an, die auch kleinere Stationen anfahren sollte.

Fahrplan und Infrastruktur

Der Fahrgastverband Pro Bahn Rheinland-Pfalz unterstützt die Forderung nach mehr Zügen, besonders abends und am Wochenende. Pro Bahn sieht die Reaktivierung der Weststrecke insgesamt positiv und hebt die Vorteile für Trier und Luxemburg hervor. Ab März 2025 fahren wieder Personenzüge auf der Trierer Weststrecke, die mehrere Bahnhöfe bedient, darunter Hafenstraße, Trier-Pallien, Trier-West, Trier-Euren und Trier-Zewen.

Baudezernent Dr. Thilo Becker bezeichnet das Vorhaben als Vorzeigeprojekt für vernetzten Schienenverkehr. Der Fahrplan sieht für die Regionalbahn (RB) 83 stündliche Verbindungen zwischen Wittlich und Luxemburg-Stadt vor, mit einer Fahrtzeit von etwa einer Stunde. Die ersten Züge aus Luxemburg kommen um 8:15 Uhr an, der letzte Zug fährt um 21:15 Uhr ab. Zudem gibt es eine weitere Regionalbahn (RB 84), die tägliche Verbindungen vom Haltepunkt Trier-Hafenstraße über Kreuz-Konz nach Konz und Saarburg anbietet.

Die Fahrzeiten und Haltzeiten sind optimiert, sodass die Haltepunkte in einem Halbstunden-Takt angefahren werden können. Die Bauarbeiten für Haltepunkt Hafenstraße und weitere Infrastruktur begannen bereits Anfang 2023, während der Baubeginn für die neuen Haltepunkte in Trier im März 2024 startete. Die haltestellen werden teilweise barrierefrei erschlossen. Besonders hervorzuheben ist, dass der Haltepunkt Hafenstraße den bestehenden Bahnhof Ehrang ersetzt und mit Fahrradabstellplätzen sowie Park-and-Ride-Stationen ausgestattet wird.

Durch diese Maßnahmen wird die Anbindung zwischen Trier und Luxemburg nachhaltig verbessert, und die Pendler können von größeren Freiheiten in der Reisegestaltung profitieren.