Baden-BadenBaden-WürttembergRheinland-Pfalz

Blitzermarathon 2025: Geschwindigkeitskontrollen in Rheinland-Pfalz und BW!

In der Zeit vom 7. bis 13. April 2025 finden in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz verstärkt Geschwindigkeitskontrollen im Rahmen des Blitzermarathons statt. Während dieser sogenannten „Speedweek“ wird ein besonderer Fokus auf unfallträchtige Strecken und Gefahrenbereiche gelegt, beispielsweise in der Nähe von Schulen und Kindergärten. Die Maßnahme zielt darauf ab, Autofahrer an die Tempolimits zu erinnern, da zu schnelles Fahren eine häufige Unfallursache darstellt.

Wie SWR3 berichtete, nehmen 14 von 16 Bundesländern an dieser ersten Speedweek teil, wobei Berlin und das Saarland nicht vertreten sind. Zu den teilnehmenden Bundesländern zählen unter anderem Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Thüringen. In Baden-Württemberg werden Blitzer in Städten wie Stuttgart, Mannheim und Freiburg im Breisgau aufgestellt, während in Rheinland-Pfalz unter anderem Frankenthal, Kaiserslautern und Mainz Ziel der Kontrollen sind. Auch außerhalb dieser Städte kann es zu verstärkten Geschwindigkeitskontrollen kommen.

Details zu Bußgeldern und Kontrollen

Die Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen variieren je nach Ort und Höhe der Übertretung. Außerorts liegen die Strafen zwischen 20 und 700 Euro, innerorts zwischen 30 und 800 Euro. Punkte werden bereits ab einer Überschreitung von 21 km/h vergeben, während bereits ab 31 km/h innerorts und ab 41 km/h außerorts ein Fahrverbot droht. Darüber hinaus sind Geschwindigkeitsmessungen auch bei Nacht und Regen erlaubt. Die Nutzung von Blitzerwarnern und Smartphone-Apps ist in Deutschland verboten; bei Verstößen werden mindestens 75 Euro fällig sowie ein Punkt in Flensburg.

Der Blitzermarathon hat eine lange Tradition in Deutschland und fand erstmals 2012 in Nordrhein-Westfalen statt. Seit 2013 wird die Aktion bundesweit durchgeführt. Die Standorte der Blitzer werden teilweise im Voraus bekanntgegeben, und Autofahrer können sich durch Vorabinformationen und Hinweise im Radio auf die Kontrollen vorbereiten. Laut einer Studie der Universität Passau aus 2020 zeigen Blitzmarathons zwar kurzfristige Verhaltensänderungen von Fahrern, jedoch keinen nachhaltigen Effekt auf das Fahrverhalten insgesamt. Der ADAC unterstützt die Initiative als positiven Beitrag zur Verkehrssicherheit, sieht jedoch auch, dass nicht alle Verkehrsrisiken damit beseitigt werden können.

Wie Auto Zeitung ergänzte, wird die zweite Speedweek für 2025 im Zeitraum vom 4. bis 10. August stattfinden, bislang jedoch ohne speziellen Blitzer-Tag geplant. Der Blitzermarathon fällt zeitlich in die Phase, in der viele Menschen in die Osterferien starten, was die Relevanz der Geschwindigkeitskontrollen unterstreicht.