Rheinland-Pfalz

Neues Musikforum in Rheinland-Pfalz: Stärkung der Musikwirtschaft 2025!

Das Musikforum Rheinland-Pfalz wurde 2025 ins Leben gerufen, um die Musikwirtschaft im Land zu fördern. Laut Miz.org bringt dieses Netzwerk wirtschaftlich agierende Akteur*innen der Branche zusammen. Sein Ziel ist es, die Rahmenbedingungen zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit der Musikwirtschaft bundesweit zu stärken.

Das Musikforum ergänzt bestehende Netzwerke in den Bereichen Design, Film, Medien und Games und wird von der Landesarbeitsgemeinschaft Rock & Pop Rheinland-Pfalz e.V. unter der Dachmarke pop rlp getragen. Rheinland-Pfalz kann auf eine vielfältige Musikindustrie und erfolgreiche Künstler*innen wie Apache 207 blicken. Renommierte Großveranstaltungen wie Rock am Ring und Nature One prägen zudem die Musikwirtschaft im Land. Staatssekretärin Petra Dick-Walther betonte die Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft für wirtschaftliche und gesellschaftliche Impulse.

Ziele und Integration in die Musikwirtschaft

Das Musikforum hat zum Ziel, bestehende Strukturen zu stärken und Akteur*innen durch Branchentreffen zu vernetzen. Es fördert wirtschaftliches Wachstum und kulturelle Vielfalt in der Musikwirtschaft und bietet eine zentrale Anlaufstelle für wirtschaftliche Interessen. Die Zielgruppe umfasst kreative Personen, Veranstaltende, Spielstättenbetreibende sowie Bildungs- und Medienvertreter*innen und Unternehmen der Musikindustrie.

Zusätzlich wird ein Projektmanager*in für ein neues Projekt in der Musikwirtschaft in Rheinland-Pfalz gesucht. Wie Pop-RLP.de berichtete, soll der Projektmanager*in Teil eines jungen, dynamischen Teams werden, das an der Weiterentwicklung der Musikszene arbeitet. Die Aufgaben umfassen den Aufbau und die Pflege eines nachhaltigen Netzwerks sowie die Organisation und Durchführung von Branchenevents und Workshops. Gesucht wird eine Person mit hoher Affinität zur Musikwirtschaft und Erfahrungen in Netzwerkarbeit und Veranstaltungsorganisation.

Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 15.03.2025 und Interessierte können ihre Unterlagen per E-Mail einreichen.