
In Anhausen ist die Wohnpflegegemeinschaft und Tagespflege Haus Sonneneck aufgrund eines Wasserschadens betroffen. Die Einrichtung, die im November 2024 eröffnet wurde, musste Anfang Januar 2025 einen Wasserschaden hinnehmen, der die Räume der Wohnpflegegemeinschaft unbewohnbar machte. Aus diesem Grund müssen die Bewohner umziehen. Ein Lichtblick ist, dass die Tagespflege im oberen Stockwerk trotz der notwendigen Sanierungsarbeiten weiterhin fortgeführt werden kann. Rebecca Markert, die Geschäftsführerin der evangelischen Sozialstation Straßenhaus, informiert über die aktuellen Entwicklungen.
Die Problematik eines Wasserschadens betrifft nicht nur die unmittelbaren Räumlichkeiten. Wie in einem Artikel von schimmel-schimmelpilz.com erläutert wird, ist eine sofortige Schimmelbekämpfung nach einem Wasserschaden unerlässlich. Unmittelbar nach dem Vorfall sollten Maßnahmen wie das Stoppen der Wasserzufuhr und das Abschalten der Elektrizität ergriffen werden, gefolgt von einer schnellen Wassereinsatzbeseitigung. Dabei ist zu bedenken, dass die Schäden durch austretendes Wasser oft auch Bodenbeläge und Einrichtungsgegenstände beeinträchtigen, während Wände durch aufsteigende Nässe ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen werden.
Vorbeugung und Reaktionen bei Wasserschaden
Schimmelrisiken steigen enorm, wenn Räume nicht umgehend getrocknet werden. Laut der Recherche erfordert Wasser bis zum Unterestrich den Einsatz von Druckaggregaten und Spezialtrocknern. Es wird empfohlen, Räume mit leistungsstarken Trocknungsgeräten sofort zu behandeln, da jeder Tag ohne Trocknung das Schimmelrisiko erhöht. Möbel und Bodenbeläge sind ebenfalls betroffen; während Bodenfliesen relativ unempfindlich sind, müssen Teppichböden und Laminat in der Regel ersetzt werden, da sie durch Wasserquellen quellen können.
Ein Wasserschaden hinterlässt nicht nur sichtbare Flecken auf Tapeten und Anstrichen, sondern erfordert auch eine umfassende Renovierung. Feuchte Wandbeläge sollten umgehend entfernt werden, und neue Tapezier- oder Anstricharbeiten sind erst nach vollständiger Trocknung möglich. Diese umfangreichen Maßnahmen sind entscheidend, um die Sicherheit und Gesundheit der Bewohner wiederherzustellen.