
In der Stadt Pirmasens wird derzeit ein neues Strategiepapier entwickelt, das unter dem Slogan „PS – unser Antrieb“ steht. Sandy Amore stellte im Oktober die Stärken und Schwächen der Stadt vor und erläuterte, dass das Papier auf gemeinsamen Visionen für die zukünftige Entwicklung abzielt. Der Prozess zur Entwicklung des neuen Leitbilds dauerte sieben Monate und involvierte aktiv die Pirmasenser Stadtgesellschaft.
Bürger hatten die Gelegenheit, in mehreren Workshops ihre Ideen einzubringen. Dem Prozess gingen eine breit angelegte Umfrage und ein Bürgerforum voraus. Die Ergebnisse des Strategieprozesses werden am Dienstag, den 6. Mai, im Forum Alte Post der Öffentlichkeit präsentiert. Die Veranstaltung im Elisabeth-Hoffmann-Saal beginnt um 19 Uhr, und der Eintritt ist frei. Christian Schmoll und Sandy Amore von der Agentur Reppa begleiteten den Prozess fachlich.
Nachhaltige Stadtplanung
Die Thematik der Stadtplanung wird zunehmend durch Aspekte wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und Urbanisierung beeinflusst. Nachhaltige Stadtplanung wird in Deutschland im Rahmen der Agenda 2030 und des Ziels SDG 11 („Nachhaltige Städte und Gemeinden“) als immer wichtiger erachtet. Dabei stehen ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte im Mittelpunkt.
Die nachhaltige Stadtplanung verfolgt das Ziel, den Bedürfnissen sowohl der gegenwärtigen als auch der zukünftigen Generationen gerecht zu werden. Zu den Schlüsselfaktoren zählen der Umweltschutz, die Ressourcenschonung sowie die Förderung von Lebensqualität und sozialer Verantwortung. Maßnahmen wie die Entwicklung energetisch effizienter Gebäude, die Schaffung lebenswerten, sozial inklusiver Städte und der Ausbau öffentlicher Verkehrsmittel spielen hierbei eine zentrale Rolle.
Beispiele erfolgreicher nachhaltiger Stadtplanung in großen deutschen Städten sind unter anderem Hamburg mit begrünten Dächern, Freiburg mit einem ausgeklügelten Radwegenetz und München, das energieeffiziente Quartiere geschaffen hat. Trotz der Herausforderungen, wie Finanzierung nachhaltiger Projekte und der Einbeziehung der Bürger, hat Deutschland sich verpflichtet, die Ziele der Agenda 2030 bis 2030 zu erreichen, um eine ganzheitliche, nachhaltige Stadtplanung zu fördern.
Für Architekten, Ingenieure und Stadtplaner bedeutet dies, dass interdisziplinäre Zusammenarbeit und der Einsatz innovativer Technologien und Materialien vonnöten sind, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen an die Stadtentwicklung gerecht zu werden.
Für weitere Informationen zu den Herausforderungen und Schlüsselfaktoren der nachhaltigen Stadtplanung in Deutschland, lesen Sie mehr bei Bau-Plan Asekura.
Um mehr über das neue Stadtleitbild in Pirmasens zu erfahren, besuchen Sie Rheinpfalz.